Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Königtum und Reichsfürsten im 14. Jahrhundert - Verfassungsgeschichtliche Entwicklungen des Heiligen Römischen Reiches im Spätmittelalter - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 71292 Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2013 - 30.04.2013   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:15 bis 13:45 woch 19.04.2013 bis 26.07.2013  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Mit der Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König im Jahre 1273 endete die Zeit des sogenannten Interregnum, in welchem das Königtum gegenüber den Reichsfürsten an Macht verloren hatte und sich grundlegende Richtlinien der Königswahl ausgebildet hatten. Die Beziehung von Reichsfürsten zum Königtum sowie die Verfahrensweise bei der Königswahl blieben jedoch weiterhin entscheidende Aspekte der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches im Spätmittelalter. Im Kontext des Spannungsfeldes zwischen politischer Einflussnahme der Reichfürsten und dynastischen Auseinandersetzungen zwischen Habsburgern, Luxemburgern und Wittelsbachernum den Königsthron sollen ausgehend vom späten 13. Jahrhundert und eingebettet in einen chronologischen Überblick die verfassungsgeschichtlichen Entwicklungen des 14. Jahrhundertsanhand der Quellen analysiert werden, wobei das Jahr 1400 mit der Absetzung König Wenzels und der Wahl des Pfalzgrafen Ruprechtden Schlusspunkt der Betrachtungen darstellen soll.

Literatur

Literatur: Prietzel, Malte: Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter. Darmstadt 2004; Schneidmüller, Bernd/Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. 919-1519. München 2003; Seibt, Ferdinand (Hrsg.): Europa im Hoch- und Spätmittelalter (Handbuch der europäischen Geschichte 2). Stuttgart 1987.

Bemerkung

Prüfungsform: Referat


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024