Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Grundlagen der Sprachlehr- und Sprachlernforschung (Frühes Fremdsprachenlernen Französisch) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 72008 Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 07.06.2013 Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 05.07.2013 Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 08.06.2013 Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 06.07.2013 Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Prüfungsleistung: benotete Klausur (3 CP)

Literatur

Einführende Literatur:

Bausch, K.-R., Christ, H., Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2007) Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen.
Nieweler, A. (2008) (Hrsg.), Fachdidaktik Französisch. Tradition – Innovation – Praxis, Stuttgart.
Kiel, E. (Hrsg.) (2008) Unterricht sehen, analysieren, gestalten, Bad Heilbrunn 2008.
Hänsel, Dagmar (2010) Das Projektbuch Grundschule. Beltz.
Frey, Karl (2012) Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun. Beltz.

Bemerkung

Die Veranstaltung ist in zwei Blockseminare unterteilt, die am 7./8. Juni und 5./6. Juli 2013 (freitags von 16-20 Uhr und samstags von 10-18 Uhr) stattfinden.

Die erste Blockveranstaltung beginnt mit einem kurzen Überblick über die Geschichte des Fremdsprachlernens in Deutschland und Europa, in die wir das Frühfranzösische im Saarland einordnen. Anschließend erarbeiten wir Elemente einer Lerntheorie zum FFF in vier Schritten und leiten daraus Prinzipien für den Unterricht ab, die wir anhand von Beispielen diskutieren. Wir behandeln a) kognitive Aspekte und fragen nach den Zielen und dem Mehrwert frühen Fremdsprachenlernens aus der Sicht von Lern- und Spracherwerbstheorien sowie vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Debatten zu diesem Thema. Anwendungsbeispiele aus den Bereichen der Mehrsprachigkeitsdidaktik (z.B. éveil aux langues) und des verknüpften Sprach- und Sachfachlernens werden diskutiert. Wir widmen uns b) interaktiven Aspekten von Lehren und Lernen und betrachten konkrete für den FFF geeignete Formen von Unterrichtspraxis (z.B. (Rollen-)spiel, Rituale, Partnerarbeit) sowie die Rolle der Sprachwahl, die zur Konstitution von Lehrer-Lerner-Rollen beitragen und individuelles Lernen bedingen. Weiterhin berücksichtigen wir c) Aspekte der Binnendifferenzierung, um unterschiedlichen Lernervoraussetzungen gerecht zu werden, und ergründen die Möglichkeiten variierten Inputs (für die Vermittlung von Vokabeln, Grammatik und pragmatischer Kompetenz im FFF) für ein multimodales Lernens mit allen Sinnen. Hier ist die Arbeit mit multimedialen und Online-Ressourcen vorgesehen. Schließlich beleuchten wir d) soziale lebensweltliche Aspekte (z.B. in Form von Lerner-Biographien) und überlegen, wie diese für den Lerner-zentrierten, effektiven Unterricht nutzbar gemacht werden können. Überlegungen zur Beurteilung von Lernerleistungen vor dem Hintergrund staatlicher Vorgaben (Curriculum, europäischer Referenzrahmen) und eine Einführung in die Methoden der qualitativen, reflexiven Unterrichtsforschung beschließen den ersten Block.

Die zweite Blockveranstaltung dient zur Vertiefung und Weiterentwicklung der Inhalte des ersten Blocks. Der erste Teil, anschließend an eine kurze Zusammenfassung bereits besprochener Schlüsselfragen, wird der Präsentation von studentischen Kurzvorträgen (ca. 10-15 Minuten) gewidmet sein. (Eine Liste mit Themen, Texten und zu bearbeitenden Materialien wird Ihnen rechtzeitig zur Verfügung gestellt). Im Weiteren wollen wir das Thema: Projektarbeit in der Grundschule und im FFF, insbesondere mit Bezug auf multimediale Schulkorrespondenz vertiefen. Anschließend widmen wir uns der Frage der Elternarbeit als einer möglichen, wesentlichen Stütze für gelungenen FFF-Unterricht. Am Samstag haben wir aller Voraussicht nach einen Gast aus Strasbourg. Sie ist Grundschullehrerin in einem bilingualen deutsch-französischen Programm in Schiltigheim und wird uns von ihren Erfahrungen im Umgang mit dominant französischsprachigen Schülerinnen und Schülern berichten, die in ihrer Klasse mit großer Freude Deutsch lernen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024