Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Mythologie - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 73344 Kurztext
Semester 20132 WiSe 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 17.10.2013 bis 06.02.2014  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.30        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinhardt, Udo, Univ.-Professor
Zuordnung zu Einrichtungen
Klassische Philologie
Inhalt
Bemerkung

    Im Anschluss an Vorstellungen der altorientalischen Epik entwickelte der frühgriechische Mythos ab dem 8./7. Jahrhundert v. Chr. ein System von göttlichen Wesen, das sich in drei Generationen (Urgötter, Titanen, Olympier) entfaltete. Die intensiven Nachwirkungen dieser Tradition reichen über die römische Götterwelt in der Antike und die Auseinandersetzung mit der christlichen Glaubenswelt in Spätantike und Mittelalter bis in Kunst und Kultur der Neuzeit von der Renaissance bis zur Gegenwart.

    Der einführende Überblick bezieht sich auf die Hauptgestalten der antiken Götterwelt (Funktion, Genealogie etc.; Ikonographie, auch als Grundformatierung für künftige Ausstellungs- und Museumsbesuche) mit besonderer Berücksichtigung ihrer diversen Liebesverhältnisse incl. Metamorphosen (z.B. Zeusgeliebte mit 2, 3, 4, 5 … Buchstaben: Io, Dia, Leda, Danaë, Europa, Alkmene, Kallisto, Mnemosyne, Persephone, Eurymedousa …).

    Die Veranstaltung hat teils Vorlesungs- teils Übungscharakter (mit der Möglichkeit, jederzeit Rückfragen zur Sache zu stellen). Die kulturgeschichtlichen Zusammenhänge werden teils chronologisch, teils systematisch dargelegt. Ergänzend kommen repräsentative Literaturausschnitte (Zitate aus fremdsprachlichen Quellen in deutscher Übersetzung) und ein reiches Bildmaterial (Dias) hinzu, so dass sich aus Wort und Bild ein problemloses Verständnis des Ganzen ergibt. Vergnügungssteuer wird nicht erhoben.

 

Literatur:

Michael Grant/ John Hazel, Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. München (dtv) 1980 (Ndr.; ISBN 3-423-03181-6)

Udo Reinhardt, Der antike Mythos. Ein systematisches Handbuch. Freiburg/Br. (Rombach) 2011 (ISBN 3-7980-9644-3), speziell S. 108-110, 164-207


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester 20132 WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024