Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

BK 021: „Brauchen die Deutschen eine neue Verfassung ?“ - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 73875 Kurztext BK 021
Semester WiSe 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 13:00 woch 14.10.2013 bis 03.02.2014  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Lerninhalte

Hermann Heller schrieb in seiner Staatslehre 1970: „Alle Geschichte bleibt aber auch – noch für den objektivsten Historiker, der in reiner Treue nur darstellen will, ‚was gewesen ist’ -  immer ‚Geschichte der Gegenwart’, d.h. aus der Perspektive des Jetzt gesehen“.

In diesem Sinne soll die Frage erörtert werden, welche verfassungsgeschichtlichen Voraussetzungen und politischen Bedingungen zur Entstehung des parlamentarischen Systems der Bundesrepublik Deutschland geführt haben.

Nach dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland von 1949 ist dieses System rein repräsentativ. Seit einiger Zeit werden aber immer wieder Stimmen laut, die insbesondere im Hinblick auf europapolitische Entscheidungen (weiterer Souveränitätsverzicht) fordern, plebiszitäre Elemente in das Grundgesetz aufzunehmen (Volksbegehren, Volksentscheid), wie sie in den meisten Verfassungen der Bundesländer vorgesehen sind und bisweilen auch praktiziert wurden.

Schließlich soll auch die Frage behandelt werden, inwieweit oberste Bundesorgane, z.B. der Bundesrat, in dem die Länderregierungen an der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mitwirken, in der deutschen Verfassungsgeschichte begründet sind. Über dieses Thema habe ich als Mitglied der „ Rechtshistorischen Gesellschaft der Universität Heidelberg“ mit dem Marburger Verfassungs-Historiker Prof. Werner Frotscher in einer öffentlichen Veranstaltung diskutiert.

Zielgruppe

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Gasthörerstudiums statt. Sie ist primär nicht für Studierende gedacht, schließt die Teilnahme von Studierenden aber auch nicht grundsätzlich aus.

Genaueres zum Gasthörerstudium finden Sie auf der Homepage des Zentrums für lebenslanges Lernen (ZelL): http://www.uni-saarland.de/weiterfuehrend/weiterbildung/zell.html.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024