Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Medizin in der Antike - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 73993 Kurztext
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.30        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Aydin, Karen , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

„Vom Star habe ich schon gesprochen (…), wenn er eingewurzelt ist, verlangt er eine Operation. Diese gehört zu den allerfeinsten.“ (Celsus, de medicina).

Am Anfang gab es nach griechischer Vorstellung keine Krankheiten. Erst durch das Öffnen der Büchse der Pandora verbreiteten sich alle Übel über die Welt. Welche Krankheiten enthielt sie?  Verbreitet waren Erkrankungen wie Arthrose, Arthritis, Karies, Parodontose, der Graue Star ebenso wie vermeintliche Wohlstandskrankheiten wie Gallen-, Blasensteine und Gicht.  Was konnte der Kranke in der Antike unternehmen, um seine Leiden zu mindern? Er konnte z.B. auf einen Gott vertrauen und in ein Asklepios-Heiligtum reisen. Der Gott soll Gebrechlichen und Hilfebedürftigen im Tempelschlaf Heilung gebracht haben. Die Ärzte der Antike: waren sie also alle Quacksalber, Kurpfuscher und Scharlatane? Mitnichten! Die medizinische Versorgung war um 1800 in Europa nicht besser als in der Antike. Zudem wurde eine vergleichbare Ärztedichte, wie wir sie im ersten Jahrhundert n. Chr. in Pompeji vorfinden, erst wieder im 20. Jahrhundert erreicht. In der Übung werden wir uns mit den Krankheiten, der Diagnostik und den unterschiedlichen Therapieformen (Pharmazie, Diätik, Chirurgie) beschäftigen.

Literatur

Künzl, Ernst: Medizin in der Antike : aus einer Welt ohne Narkose und Aspirin, Stuttgart 2002; Krug, Antje: Heilkunst und Heilkult, München 1985.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024