Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einführung in die Wissenschaftstheorie - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 74030 Kurztext
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 15.10.2013 bis 04.02.2014  Gebäude E2 5 - Hörsaal III (0.03)        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nortmann, Ulrich , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wissenschaftstheorie wird üblicherweise betrieben als eine Meta-Theorie zu den empirisch verfahrenden Wissenschaften, insbesondere den Naturwissenschaften. Gefragt wird nach der Abgrenzung von Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft oder Pseudo-Wissenschaft, nach charakteristischen Leistungen und Methoden der einschlägigen Fachdisziplinen.

Es liegt nahe, bei charakteristischen Leistungen beispielsweise an so etwas wie „theoretische Einbettung“ zu denken. Wo Fakten gesammelt und die entsprechenden Aussagen lediglich nebeneinander gestellt werden, da springt vielleicht am Ende eine nützliche „Kunde“ heraus, etwa eine Länderkunde. Wo es aber angestrebt ist, Zusammenhänge herzustellen und ein möglichst breites Spektrum verschiedener Fakten-Aussagen aus übergreifenden, irgendwie in der Aussagen-Gesamtheit „höher“ stehenden Prinzipien herzuleiten, könnte da Wissenschaftlichkeit statt Kunde in Gang kommen? Doch wie müssten/könnten solche theoretischen Einbettungen, solche „Herleitungen“, womöglich mit hohem Erklärungswert versehen, genauer aussehen? Kommt so etwas auch in den historischen Wissenschaften in Betracht? Es sind Fragen dieser Art, denen sich die Vorlesung, mit Blick auf empirische Disziplinen, u. a. widmen wird. Dabei soll aber kontrastierend auch auf die Charakteristik einer paradigmatischen nicht-empirischen Wissenschaft wie der Mathematik eingegangen werden.

Weiter hat die Wissenschaftstheorie auch einen „naturphilosophischen“ Anteil (passender ist dann das Wort „Wissenschaftsphilosophie“): Man fragt z. B. danach, was Einsichten der Physik für unser Welt- und Selbstbild bedeuten könnten. Daher soll in der Vorlesung auch auf Phänomene wie die Heisenbergschen Unschärferelationen, auf Zustandsüberlagerungen (wie sie mit Schrödingers Katzen-Szenario thematisiert werden), auf angebliche Kausalitätsverletzungen und dergleichen eingegangen werden.

Für Studierende der BWL: (Achtung: gemäß Studienordnung BWL von 2013 nur noch Wahlpflicht) Sie müssen in Ihrem Studium eine 4-stündige Veranstaltung in Philosophie besuchen und haben die Wahl zwischen:
** Einführung in die Logik und Sprachphilosophie
** Einführung in die Erkenntnistheorie und Einführung in die Wissenschaftstheorie
** Einführung in die Ethik

Bitte beachten Sie: Wenn Sie die Einführung in die Erkenntnistheorie besuchen, müssen Sie zusätzlich die Einführung in die Wissenschaftstheorie besuchen und umgekehrt. Die Veranstaltungen bilden, so wie die 4-stündige Einführung in die Logik und Sprachphilosophie und 4-stündige Einführung in die Ethik, zusammen ein insgesamt 4-stündiges Paket!
Sie müssen sich zu einem der Pakete anmelden, und zwar in Moodle über das eigens für Sie eingerichtete Portal http://www.philo.uni-saarland.de/moodle/bwl/. Das Portal wird zum 1. September freigeschaltet.
Bitte beachten Sie des Weiteren: Wenn Sie sich nicht über dieses Portal anmelden (sondern z. B. in Moodle direkt zu der Sie interessierenden Veranstaltung gehen und sich für sie anzumelden versuchen), sind Sie nicht angemeldet, können also, wenn die Veranstaltung zu Beginn des Semesters bereits voll sein sollte, auch nicht an ihr teilnehmen und müssen auf eine alternative Veranstaltung ausweichen. Wir können nämlich nur sicherstellen, dass jeder von Ihnen an einer der drei genannten Veranstaltungen teilnehmen kann; wir können leider nicht sicherstellen, dass jeder von Ihnen an der Veranstaltung teilnehmen kann, an der er am liebsten teilnähme.
Da die Grundvorlesung "Einführung in die Ethik" eine 2-stündige Veranstaltung ist, wird zusätzlich für BWL-Studierende eine ebenfalls 2-stündige Veranstaltung angeboten, die den Stoff der Einführung wiederholt und vertieft.

Literatur:
Bartels, A., und Stöckler, M. (Hg.), Wissenschaftstheorie ‒ Ein Studienbuch; Paderborn 2007.
Lauth, B., und Sareiter, J., Wissenschaftliche Erkenntnis ‒ Eine ideengeschichtliche Einführung in die Wissenschaftstheorie; Paderborn 2002.
Nortmann, U., Unscharfe Welt? Was Philosophen über Quantenmechanik wissen möchten; Darmstadt 2009.

Bemerkung

Magister- und Lehramtsstudiengang (auslaufend): Theoretische Philosophie, Wissenschaftstheorie.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024