Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Was macht den Tod schlecht für uns? - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 74089 Kurztext
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 17.10.2013 bis 06.02.2014  Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.02        
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wenn wir fragen, ob der Tod schlecht für uns ist, geht es nicht um das Sterben oder das Wissen darum. Es geht auch nicht um Konsequenzen unseres Todes für andere. Die Frage betrifft viel mehr den prudentiellen Wert des Todes an sich, für denjenigen der stirbt oder stürbe. Lucretius gemäß kann mein Tod mir nicht schaden, denn solange ich lebe bin ich nicht tot, und wenn ich tot bin, gibt es mich nicht mehr, und kann mir darum nichts mehr schaden. Die dominante Ansicht heutzutage ist jedoch, dass unser Tod uns schaden kann. Umstritten ist allerdings, aus welchen Gründen er uns schadet, wie sehr er uns schadet und unter welchen Bedingungen er dies tut. Ist der Tod zum Beispiel schlecht für uns, insofern als er unsere Zukunftspläne durchkreuzt? Oder ist er – auch ohne Zukunftspläne – schlecht für uns, insofern als er uns Gutes nimmt, das unser Leben uns ansonsten noch gebracht hätte? Diese Positionen haben verschiedene Implikationen für die Frage, wie schlecht der Tod für Tiere, Embryos, Babys, Kranke und Alte ist.
Ziel des Seminars ist es, einen systematischen Überblick über die aktuelle philosophische Debatte zur Frage des prudentiellen Werts des Todes zu gewinnen. Die wichtigsten Kontroversen werden im Detail analysiert. Mögliche Implikationen für die angewandte Ethik, zum Beispiel Euthanasie, Abtreibung und Tierethik, werden dabei berücksichtigt.

Die Literatur wird über Moodle bereit gestellt.

Bemerkung

Magister- und Lehramtsstudiengang (auslaufend): Praktische Philosophie, Ethik & Moralphilosophie.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024