Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

"Kudrun" - [PS Lektüre mittelhochdeutscher Texte] (Do 8-10) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 74281 Kurztext
Semester 20132 WiSe 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache 1 Deutsch A
Belegungsfrist Windhund Germanistik PS NDL + Mediävistik    20.09.2013 17:00:00 - 10.11.2013   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 10:00 woch 17.10.2013 bis 06.02.2014  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99060 -1 PS Lektüre mhdt. Texte
98003 -1 PS Lekt. mhdt. Texte
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Bei der ‚Kudrun‘ handelt es sich um ein frühestens in den dreißiger Jahren des 13. Jahrhunderts entstandenes Heldenepos, das in drei Teile untergliederbar ist: den Hagenteil, die Geschichte von Kudruns Großvater, den Hildeteil, die Geschichte von Kudruns Eltern, und den Kudrunteil. Verbunden sind diese drei Teile also vor allem dadurch, dass das Schicksal von mehreren Generationen erzählt wird. In allen drei Teilen spielt auch die Rolle der Erwerbung einer Frau eine gewisse Rolle. Kudrun selbst wird gleich von drei Männern umworben, was Auseinandersetzungen mit sich bringt. Deshalb muss Kudrun unter anderem eine Entführung sowie eine lange Zeit der Entbehrung überstehen, bis sie letztendlich den für sie richtigen Gatten findet.

An diesem Text soll im Seminar das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen erlernt werden, wofür die notwendigen Kenntnisse der Lautgeschichte, der Morphologie, der Syntax und Semantik zu vermitteln sind. Es handelt sich zudem bei der ‚Kudrun‘ um ein Werk, an dem ganz unterschiedliche Erzähltraditionen ersichtlich werden, die im Seminar zu diskutieren sind.

Literatur

Literatur:

Kudrun. Mittelhochdeutsche/Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Uta Störmer-Caysa. Stuttgart 2010. (Universal-Bibliothek 18639).

Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Auflage. Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel. Stuttgart 1992.

Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 8. Auflage. München 2010.

Vorbereitende Lektüre:

Hoffman, Werner: Kudrun. In: Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hrsg. von Horst Brunner. Stuttgart 2004. S. 193-310.

Bemerkung

Zu diesem Proseminar wird ein freiwilliges Tutorium zu den folgenden Terminen angeboten:

Kristina Wenzel: Montag, 12-14 Uhr, C5.3, R 2.06

Larissa Thome: Dienstag, 10-12 Uhr, C5.2, R 1.10.1

Es wird zudem dringend empfohlen, den Lektürekurs erst nach dem Besuch des Proseminars 'Geschichte der deutschen Sprache' zu absolvieren.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester 20132 WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024