Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Mirakel. Mittelhochdeutsche Wundererzählungen und andere Geschichten zum Staunen - [HS Lit. d. Mittelalters / Hist. Fragest. v. 1700 / Syst. Fragest. v. 1700] - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 74290 Kurztext
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik HS Literaturwissenschaft    18.09.2013 17:00:00 - 10.11.2013   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 woch 23.10.2013 bis 05.02.2014  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24     ACHTUNG: beginnt erst in der 2. Semesterwoche. 05.02.2014: Wegen Ihrer Hausarbeiten melden Sie sich bitte in meiner Sprechstunde.
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99099 -1 HS syst.Frag. LW v/n1700
99097 -1 HS syst.Frag. LITW: v1700
99095 -1 HS Hist.Frag. LITW: v1700
99094 -1 HS Hist.Frag. LITW:MA-GEG
99091 -1 HS zur Literatur (MA-Geg)
99090 -1 HS Lit. d. Mittelalters
98011 -1 HS Lit.wiss.:N dt. LitWi
98010 -1 HS Lit.wiss.:Lit MA
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Inhalt
Kommentar

Themenblöcke und Themen:

 

Block 1: Textlektüre

Einwicklung einer Textgrammatik und eines Gattungsschemas „Mirakel“. (Sitzungen ca. 2-4; die Vorgaben aus diesen Sitzungen werden in einem Tutorium (Mittwoch, 16.00-18.00 hct) und anschließend in einem Aufgabenblatt eingeübt.

 

Block 2: Wunderberichte und der Versuch ihre Determinanten zu beschreiben

1)        Die Wunder Jesu als Gegenstand der Erzählforschung.

2)        Sind Eugen Drewermanns „Meditationen über die Wunder Jesu“ Versuche zur Verstrickung ins Mirakelschema?

3)        Das ‚Alte Passional‘ als Paradigma mittelalterlicher Mirakeltradition.

4)        Das altfranzösische Mirakel und die Versuche zu seiner psychosozialen Einbettung.

5)        Die Marienerscheinungen von Marpingen, ihre Schilderung und der Kulturkampf.

6)        ‚Himmelsvater‘ oder ‚Gottesmutter‘? Das Wunder von Eisenberg (ca. 1950) und die Konstruktion von Legenden.

7)        Marienerscheinungen und ihre Berichte seit dem 1. nachchristlichen Jahrhundert. Versuch eine Statistik über 2000 Jahre zu deuten.

 

Block 3: Die Kommunikation der Wunder

8)        „Das neue Selig- und Heiligsprechungsverfahren“ der CONGREGATIO PRO CAUSIS SANCTORUM und die Rolle von Wundern in diesem Verfahren.

9)        Die Tradition von Wundererzählungen und die Struktur von Gerüchten.

10)    Über die kommunikative Herstellung wunderbarer Wirklichkeiten: Der Fall der Therese von Kornersreuth.

11)    Wundertätige Könige und die Heilkraft der Herrscher.

12)    Hunde mit Wundermacht und andere ‚Komische‘ Heilige.

 

Block 4: Unglaubliches aus aller Zeit und Welt

13)    Die Mirakelsammlung des Caesarius von Heisterbach.

14)    Wolfgang Brednichs Sammlung ‚Sagenhafter Geschichten der Gegenwart‘.

15)    Helmut Fischers „Sagen der Gegenwart“.

16)    Bengt af Klintbergs „Großstadtmythen“.

17)    Magie. Madonnen und ‚Mister Mirakel‘. Zur Trivialisierung und Inflation des Wunderbaren.

 

Block 5: Wundertheorie

18)    Wunder und ihr Platz in mittelalterlicher Religiösität.

19)    Wunderheilungen im Mittelalter. Wittmer-Busch/Rendtel

20)    „In Geschichten verstrickt“. Wilhelm Schapp.

21)    Erzählen als ‚Enttöten‘. Volker Klotz‘ Erzähltheorie und ihre Anwendung auf Mirakel.

22)    Das Wunderbare und Wunder in der Anthropologie Claude Lévi-Strauss.

23)    Wunder im Kopf: Benedicta Ward.

24)    Wunder und die Ordnung der Natur: Lorraine Daston.

 

Block 6: Wunder und Wunderbares in der Literatur

25)    Das Annolied.

26)    Der ‚Gregorius‘ des Hartmann von Aue.

27)    Der ‚arme Heinrich‘ des Hartmann von Aue.

28)    Mittelhochdeutsche Schwänke und das Wechselspiel von ‚Einreden‘ und ‚Glauben‘.

29)    Wunderbares in der Artusepik.

30)    Wundertaten in der Heldendichtung.

 

Block 7: Wortgeschichte und Lexikographie von ‚Wunder‘ und Verwandtem

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024