Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Theologische Köpfe aus 20 Jahrhunderten - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 74632 Kurztext
Semester WiSe 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch von 21.10.2013  Gebäude A4 2 - Seminarraum 311.1        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freudenberg, Matthias , Dr. (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Welche Faktoren haben die Geschichte des Christentums vorangetrieben oder zumindest maßgeblich beeinflusst? Neben der kirchlichen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Atmosphäre einzelner Epochen ist es eine Veilzahl von theologischen Köpfen, die als treibende Kräfte und Impulsgeber des Christentums gewirkt haben. Die Vorlesung beleutchtet die Biografie und das theologische Werk ausgewählter theologischer Köpfe aus dem 1. bis zum 20. Jahrhundert. Der Bogen wird gespannt von Paulus über Augustin, Anselm von Canterbury, Hildegard von Bingen, Thomas von Aquin, Martin Luther, Ulrich Zwingli, Philipp Melanchthon, Johannes Calvin bis zu Friedrich D.E. Schleiermacher,  Albert Schweitzer, Dietrich Bonhoeffer, Karl Rahner und Karl Barth. Die dargestellten theologischen Köpfe stehen für die Epochen, in denen sie gelebt haben. In der Vorlesung werden die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Theologen und den herausforderungen ihrer  Zeit veranschaulicht. Zugleich soll der Blick und das Verständnis für die Vielgestaltigkeit des Christentums eröffnet und die Nachwirkungen theologischer Konzepte bis heute aufgezeigt werden.

Literatur

Vorbereitende und begleitende Literatur:

Gestalten der Kirchgeschichte, hg. v. Martin Greschaft, Bd. 1-12, Stuttgart 1981-1985;

Christine Axt-Piscalar/Joachim Ringleben (Hg.), Denker des Christentums, UTB 2608, Tübingen 2004;

Christian Danz (Hg.), Kanon der Theologie. 45 Schlüsseltexte im Portrait, Darmstadt 22010;

Gregor Maria Hoff/Ulrich h.J. Körtner (Hg.), Arbeitsbuch Theologiegeschichte.

Diskurse. Akteure. Wissensformen, Bd. 1-2, Stuttgart 2012/2013. Ein von mir verfasstes buch zum Thema ist in Arbeit und wird voraussichtlich im Verlauf des Wintersemesters im Neukirchener Verlag erscheinen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024