Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Der Briefwechsel des jüngeren Plinius (PS mit verpflichtendem Tutorium) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 74843 Kurztext
Semester WiSe 2013/14 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Hoof, Christine (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

„Sehr geehrte Damen und Herren“, „Liebe Frau...“, „Liebster ...“, „Hallo“, „Hi“  so können Briefe oder mails heute eingeleitet sein. In der Regel lassen diese Anreden bereits einen Rückschluss auf das Verhältnis zwischen Absender und Empfänger zu, man kann sogar mutmaßen, ob es sich um einen offiziellen Behörden- oder Geschäftsbrief, einen Brief an Bekannte, einen Liebesbrief oder eine formlose Nachricht handelt.  Aber wie wurden eigentlich  Briefe in der Antike eingeleitet? Welche  Briefformen sind uns überhaupt überliefert? Sind noch echte griechische oder römische Privatbriefe erhalten, die nicht zur Veröffentlichung bestimmt waren?  Diesen Fragen werden wir anhand des aus der Antike überlieferten umfangreichen Briefwechsels Plinius des Jüngeren (ca. 61 – 115 n. Chr.) nachgehen. Einblicke in sein häusliches Umfeld wie beispielsweise die Schilderung eines Tagesablaufs in einer seiner Sommervillen oder seine Vermögensverwaltung und Stipendienvergabe stehen in seiner Korrespondenz neben einem amtlichen Briefwechsel mit Kaiser Trajan zum Umgang mit den Christen oder einem Bericht über den Vesuvausbruch des Jahres 79 n. Chr.. Seine Briefe erlauben uns einen Einblick in das private und öffentliche Leben eines reichen römischen Senators in der Blütezeit Roms.

 


Das Proseminar ist 4-stündig mit verpflichtendem Tutorium.

Literatur

Beutel, F., Vergangenheit als Politik. Neue Aspekte im Werk des jüngeren Plinius, Frankfurt a. M. 2000;
C. Plinius Secundus, Epistulae: lateinisch –deutsch, übers. und hrsg. v. H. Philips, Stuttgart 2012; Castagna, L., Lefèvre,E. (Hg.), Plinius der Jüngere und seine Zeit, München 2003; Gibson, R.K. / Morello, R., Reading the letters of Pliny the Younger : an introduction, Cambridge 2012; Marchesi, I.,The art of Pliny's letters : a poetics of allusion in the private correspondence, Cambridge 2008; Shelton, J.-A., The women of Pliny's letters , London 2013; Sherwin-White, A. N., The letters of Pliny. A historical and social commentary,Oxford 1966.

Voraussetzungen

Bitte beachten Sie, dass Sie für diese Veranstaltung je nach Studiengang unterschiedliche Sprachkenntnisse benötigen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024