Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Antike Umwelt- und Naturgeschichte: Der Elefant - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 74879 Kurztext
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Hoof, Christine
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Elefanten im Zoo und im Zirkus sind uns Europäern schon lange vertraut, als Urlauber haben einige in Asien vielleicht schon selbst auf dem Rücken eines indischen Elefanten gesessen oder ihn dort bei der Arbeit gesehen. Maharadschas, die noch zu Beginn des 20. Jhdts. auf dem Rücken ihrer kostbar geschmückten Elefanten posierten, haben diese Statussymbole heute häufig durch teure Sportwagen ersetzt. Andererseits konfrontieren uns in den letzten Jahren die Medien immer häufiger mit Bildern von Elefanten, die wegen ihrer Stoßzähne von Wilderern brutal in den großen afrikanischen Wildparks abgeschlachtet werden. Ihr Bestand in freier Wildbahn ist bereits in besorgniserregender Weise dezimiert worden. Abnehmer der Stoßzähne finden sich offenbar vor allem in der Oberschicht asiatischer Staaten und zuletzt besonders in China, wo der Besitz von Elfenbeinschnitzereien als Zeichen von Wohlstand gilt.
In welchen dieser Kontexte finden wir Elefanten auch in der Antike? Wurden sie nur als Kriegselefanten eingesetzt wie bei dem berühmten Zug Hannibals über die Alpen? Handelte es sich bei seinen Tieren um afrikanische oder indische Elefanten? Hat die Jagd auf sie bereits in der Antike Auswirkungen auf ihren Bestand gehabt? Jagte man sie wegen ihrer Stoßzähne, und wer waren dann die Abnehmer? Hatten sie auch einen symbolischen Charakter?
Reiches Quellenmaterial wie z.B. Abbildungen von Elefanten auf antiken Gefäßen und Mosaiken, auf Münzen und Medaillons, sowie literarische und inschriftliche Quellen aus der gesamten Antike stehen uns zur Arbeit an diesen Fragestellungen zur Verfügung.

Literatur

•Schmuhl, Yvonne, Gepanzert in die Ewigkeit : der Elefant als Symbol, in: Antike Welt 41 (2010), 14-21
• Scullard, Howard Hayes, The Elephant in the Greek and Roman World, London 1974
• Kistler, John M., Animals in the Military : from Hannibal's Elephants to the Dolphins of the U.S. Navy , Santa Barbara, 2011
• Jospin, Jean-Pascal (Hg.),  Hannibal et les Alpes : une traversée, un mythe ; [exposition, Musée Dauphinois de Grenoble d'avril 2011 à juin 2012], Grenoble 2011
• Rance, Philip, Elephants in Warfare in Late Antiquity, in: ActAntHung 43 (2003),  355-384.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024