Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Klaviersonaten Franz Schuberts - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 75528 Kurztext
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM 0.01        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Waldura, Markus , Apl. Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Musikwiss. 3 - 6 20071 B-MG 05
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaft
Inhalt
Literatur

Proseminar Franz Schuberts Klaviersonaten

Literaturliste

 

Schuberts Zählungen von Sonatenserien

  • Brown, Maurice J. E.: Towards an edition of the pianoforte sonatas, in: ders.: Essays on Schubert, New York 1966
    • Krause, A.: Die Klaviersonaten Franz Schuberts. Form – Gattung – Ästhetik, Kassel et alii 1991
    • Lindmayr-Brandl, A.: Schuberts Sonatenserien, in: Schubert: Perspektiven, 3. Jg. 2003, S. 28-53

 

Die Klaviersonate E-Dur D 459 und die „Fünf Klavierstücke“

  • Brown, Maurice J. E.: Towards an edition of the pianoforte sonatas, in: ders.: Essays on Schubert, New York 1966, S. 57 zur Frage der beiden Scherzi
  • Hilmar, Ernst: Datierungsprobleme im Werk Schuberts, in: KB Wien 1978, S, 45-60
  • Lindmayr-Brandl, A.: Die „wiederentdeckte“ unvollendete „Son. in E“ D 459 und die „Fünf Klavierstücke“ von Franz Schubert, in: AfMw 57. Jg. 2000 S. 130-150
    • Rieppel, Daniel: To Find One’s Path: The Early Keyboard Sonatas of Schubert and their Relationship to the Work of Beethoven, in: IFSI. Mitteilungen 21 (1998), S. 89-110 [u. a. zu einer weiteren E-Dur-Sonate]
    • Vetter, Walter: Der Klassiker Schubert, 2 Bände, Leipzig 1953 S. 179 zur Frage der beiden Scherzi

 

Die Sonate Des-Dur D 568 und die Umarbeitung als Es-Dur-Sonate. Datierungsprobleme – Fassungsvergleich

  • Brown, M.J.E.: An Introduction to Schubert’s Sonatas of 1817, in: MR 12. 1951, S. 35-44 [geht davon aus, dass die Es-Dur-FAssung 1817 entstand]
  • Chusid, M.: A Suggested Redating for Schubert’s Piano Sonata in E flat, Op. 122, in: Kgr. Bericht Wien 1978, S. 37-44
  • Reed, John: Schubert’s E flat piano sonata. A new date, in: MT 128. jg. 1987, s. 483-487
  • Truscott, Harold: The two versions of Schubert’s op. 122, in: MR 14. Jg. 153, S. 86-106
  • Whaples, M. K.: Style in Schubert’s Piano Music form 1817 to 1818, in: MR 35. Jg. 1974, S. 276-280 (S. 268f.)

 

Das erste Meisterwerk: Sonate a-Moll D 537

  • Brown, M.J.E.: An Introduction to Schubert’s Sonatas of 1817, in: MR 12. 1951, S. 35-44 [zur älteren Annahme, D 537 sei die späteste der Sonaten von 1817]
  • Hinrichsen, H.-J.: Untersuchungen zur Entwicklung der Sonatenform in der Instrumentalmusik Franz Schuberts, Tutzing 1994
  • Komma, Karl Michael: Franz Schuberts Klaviersonate a-moll op. posth. 164 (D 537), in: Zeitschrift für Musiktheorie 3. Jg. 1972, H. 2, S. 2-15
  • Rönnau, Klaus: Zur Tonarten-Disposition in Schuberts Reprisen, in: Festschrift Heinz Becker, Laaber 1982, S. 435-442
  • Whaples, M. K.: Style in Schubert’s Piano Music from 1817 to 1818, in: MR 35. Jg. 1974, S. 276-280 (S. 268f.)

 


Der erste Satz der H-Dur-Sonate: Dreitonartenexposition und Transpositionsreprise

  • Dürr, Walther: „Ausweichungen ohne Sinn, Ordnung und Zweck“. Zu Tonart und Tonalität bei Schubert, in: Erich W. Partsch (Hrsg.), Franz Schubert – Der  Fortschrittliche?, Tutzing 1989, S. 73-103
  • Hinrichsen, H.-J.: Untersuchungen zur Entwicklung der Sonatenform in der Instrumentalmusik Franz Schuberts, Tutzing 1994
  • Krause, A.: Die Klaviersonaten Franz Schuberts. Form – Gattung – Ästhetik, Kassel et alii 1991
  • Whaples, M. K.: Style in Schubert’s Piano Music form 1817 to 1818, in: MR 35. Jg. 1974, S. 2760-280 (S. 268f.)

 

Fragmente und verschollene Sätze: die unvollständigen frühen Klaviersonaten/Die Fragmente der Krisenjahre: Ausgelassene Reprisen und die Frage der Satzanschlüsse

  • Badura-Skoda, Paul: Vorwort, in: Franz Schubert. Klaviersonaten, [Henle-Ausgabe] Bd. 3 München 1979
  • Bauer, Adolf: Scherzo aus der Klaviersonate E-Moll (Juny 1817) von Franz Schubert, in: Die Musik 21. Jg. (1928), S. 13-16
  • Brown, Maurice J. E.: Schubert. Eine kritische Biographie, Wiesbaden 1969 [zur möglichen Zuordnung von Klavierstücken zu unvollständigen Klaviersonaten (S. 55 zu einem Finale von D 279]
  • Dale, Kathleen: The Piano Music, in: The Music of Schubert, New York 1947 [S. 138 zur Zuordnung des Rondos in E D 506 zur e-Moll-Sonate]
  • Hilmar, E.: Verzeichnis der Schubert-Handschriften in der Musiksammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Kassel etc. 1978 (= Catalogus Musicus VIII)
  • Hinrichsen, Hans-Joachim: 'Unvollendet' oder 'abgebrochen'? Werkstatus und Manuskripttypologie bei Franz Schubert. In: Schubert: Perspektiven, 5. Jg. (H. 2) S. 19ff.
  • Krause, A.: Die Klaviersonaten Franz Schuberts. Form – Gattung – Ästhetik, Kassel et alii 1991
  • Litschauer, Walburga: Zur Edition von Schuberts Klaviersonaten, in: Schubert: Perspektiven 2004, S. 49-85
  • Partsch, Erich Wolfgang: Über Klang und Struktur in Franz Schuberts Sonatensatzfragment fis-Moll D 571, in: StMW (Beihefte der DTÖ), hrsg. von Othmar Wessely, Bd. 42, Tutzing 1993, S.
  • Van Hoorickx, Reinhard: The chronology of Schubert’s fragments and sketches, in: Eva Badura-Skoda/Peter Branscombe (Hrsg.)., Schubert Studies, Cambridge 1982, S. 297-325
  • Zürcher, Johann: Alte und neue Ergänzungen zu den fragmentarischen Sonatensätzen Schuberts. Notizen zum 3. Band der im Henle-Verlag erschienenen neuen Urtextausgabe, in: Mf 31. Jg. 1978, S. 467-474

 

Integration des viersätzigen Formulars in die Sonatenform: Die Wandererfantasie D 760

  • Brendel, Alfred: Die beiden Versionen von Schuberts ‚Wanderer-Fantasie‘, in: ÖMZ, 17. Jg. 1967, S. 56-60
  • Souchay, Marc-André: Schubert als Klassiker der Form, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 10. Jg. (1928,29), S. 141-155

 


Sonate als tonaler Diskurs I: Die Sonate a-Moll D784

  • Kabisch, Thomas: Liszt und Schubert, München /Salzburg 1984 (Berliner Musikwissenschaftliche Arbeiten BD. 23)
  • Krause, A.: Die Klaviersonaten Franz Schuberts. Form – Gattung – Ästhetik, Kassel et alii 1991

 

Sonate als tonaler Diskurs II: Sonate D-Dur D 850

  • Krause, A.: Die Klaviersonaten Franz Schuberts. Form – Gattung – Ästhetik, Kassel et alii 1991

 

Modulationsakkorde und Tonartenplan: Sonate a-Moll D 845, 1

  • Blumröder, Christoph von: Zur Analyse von Schuberts Klaviersonate in a-Moll op. 42, in: Mf 44. Jg. 1991, S. 207-220
  • Dürr, Walther: Wer vermag nach Beethoven noch etwas zu machen? Gedanken über die Beziehungen Schuberts zu Beethoven. In: H.K. Metzger und R. Riehn (hrsg.), Musik Konzepte Sonderband Franz Schubert, München 1979, S. 10-25
    auch publiziert in: Beethoven-Jb 1973-1977, S. 47ff.
  • Hinrichsen, H.-J.: Untersuchungen zur Entwicklung der Sonatenform in der Instrumentalmusik Franz Schuberts, Tutzing 1994

 

Das Sonatenfragment C-Dur D 840

  • Hinrichsen, Hans-Joachim: Zur Bedeutung des Werks in Schuberts Sonatenschaffen, in: Franz Schubert. „Reliquie“. Sonate in C für Klavier D 850, Faksimile-Ausgabe nach den Autogrphen in Cambridge, Paris und Wien, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen (Veröffentlichungen des Internationalen Fraz Schubert Instituts 9), Tutzing 1992
  • Knab, Armin: Schuberts unvollendete Sonate in C-Dur und ihre Ergänzung, in: Ders.: Denken und Tun. Gesammelte Aufsätze über Musik, Berlin 1959, S. 151-157
  • Ratz, Erwin: Schuberts unvollendete Klaviersonate in C-Dur (1825). Eine Analyse des ersten Satzes, in: E. Ratz, Gesammelte Aufsätze, Wien 1975, S. 75-92
  • Truscott, H.: Schubert’s Unfinished Piano Sonata in C Major (1825), in: MR 18. Jg. 1957, S. 114-1376
  • Wollenberg, S.: Schubert’s Transitions, in: Schubert Studies, 1998, S. 16-61

 

Die drei Klaviersonaten von 1828: Datierung und Entstehung

  • Vorworte der GA
  • Brown, M. J. E.: Essays on Schubert, New York 1966,
    S. 21 zur Datierung der 3 letzten Sonaten
  • Godel, A.: Schuberts letzte drei Klaviersonaten (D 958-960). Entstehungsgeschichte, Entwurf und Reinschrift, Werkanalyse, Baden-Baden 1985
  • Hilmar, E.: Verzeichnis der Schubert-Handschriften in der Musiksammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Kassel etc. 1978 (= Catalogus Musicus VIII)
  • Hilmar, Ernst: Datierungsprobleme im Werk Schuberts, in: KB Wien 1978, S, 45-60
  • Hilmar, E.: Entstehung und Drucklegung der drei letzten Klaviersonaten, in: Franz Schubert. Drei große Sonaten für das Pianoforte, Faksimile nach den Autographen in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek (= Veröffentlichungen des internationalen Franz Schubert Instituts, hrsg. von E. Hilmar, Band 1), Tutzing 1987
  • Winter, R.: Paper studies and the future of Schubert research, in: Schubert Studies. Problems of style and chronology, hrsg. von E. Badura-Skoda u. P. Branscombe, Cambridge 1982

 

Entfaltung der Form durch Disposition des Tonartenplans: Sonate c-Moll D 958, 1

  • Dahlhaus, Carl: Schubert: Klaviersonate in c-Moll opus posthumum, in: Analyse und Werturteil, Musikpädagogik Bd. 8, Mainz 1970, S. 81-85
  • Fisk, C.: Returning Cycles. Contexts for the Interpretation of Schubert’s Impromptus and Last Sonatas, Berkely/Los Angeles 2001 (antwortet auf Hinrichsen)
  • Godel, A.: Schuberts letzte drei Klaviersonaten (D 958-960). Entstehungsgeschichte, Entwurf und Reinschrift, Werkanalyse, Baden-Baden 1985
  • Hinrichsen, H.-J.: Untersuchungen zur Entwicklung der Sonatenform in der Instrumentalmusik Franz Schuberts, Tutzing 1994

 

Das Finale der Klaviersonate c-Moll D 958 als Sonatenrondo

  • Denny, Thomas Arthur: Too long? Too loose? And too light? – Critical Thoughts about Schubert’s Mature Finales, in: Studies in Music Univ. of Western Australia, 23. Jg. 1989, S. 25-52
  • Godel, A.: Schuberts letzte drei Klaviersonaten (D 958-960). Entstehungsgeschichte, Entwurf und Reinschrift, Werkanalyse, Baden-Baden 1985

 

Schuberts Arbeitstechnik am Beispiel des Vergleichs zwischen Entwurf und Druckfassung: Sonaten in A-Dur D 959 u. B-Dur D 960

  • Godel, A.: Schuberts letzte drei Klaviersonaten (D 958-960). Entstehungsgeschichte, Entwurf und Reinschrift, Werkanalyse, Baden-Baden 1985

 

Sonate A-Dur D 959: Analyse des 1. u. 4. Satzes:

  • Godel, A.: Schuberts letzte drei Klaviersonaten (D 958-960). Entstehungsgeschichte, Entwurf und Reinschrift, Werkanalyse, Baden-Baden 1985
  • Denny, Thomas Arthur: Too long? Too loose? And too light? – Critical Thoughts about Schubert’s Mature Finales, in: Studies in Music Univ. of Western Australia, 23. Jg. 1989, S. 25-52
  • Hatten, R. S.: Schubert le progressiste. Le rôle de la résonnance et du geste dans la sonate pour piano en la majeur, D 959, in: Cahiers Franz Schubert 9, 1997, 9-48 MGG2, Personenteil 15, 204

 

Die letzte Sonate B-Dur D 960. Analyse des 1. Satzes

  • Godel, A.: Schuberts letzte drei Klaviersonaten (D 958-960). Entstehungsgeschichte, Entwurf und Reinschrift, Werkanalyse, Baden-Baden 1985

 

Beethoveneinflüsse in den letzten Klaviersonaten: D 958, 1 und D 960, 4

  • Cone, Edward T.: Schubert’s Beethoven. In: Paul Henry Lang (Hrsg.), The creative World of Beethoven, New York 1970, S. 277-291
  • Fisk, C.: Schubert Recollects Himself: The Piano Sonata in C Minor D 958, in: MQ 84. Jg. 2000, S. 635-654
  • Fisk, C.: Returning Cycles. Contexts for the Interpretation of Schubert’s Impromptus and Last Sonatas, Berkely/Los Angeles 2001
  • Godel, A.: Schuberts letzte drei Klaviersonaten (D 958-960). Entstehungsgeschichte, Entwurf und Reinschrift, Werkanalyse, Baden-Baden 1985 (ab S. 248)
  • Hill, William G.: The Genesis of Schubert’s posthomous Sonata in B flat major, in: MR 12. Jg. 1951, S. 269-278 (zu Beethovenbezügen des Finales

 

Die Ausführung punktierter Rhythmen in Schuberts Klaviermusik

  • Badura-Skoda, Paul: Triolenangleichung bei Schubert – ein noch immer ungelöstes Problem? Gedanken zu den zwei letzten Klavierbänden der Neuen Schubert-Ausgabe, in: Üben und Musizieren, Heft 4, 1992, S. 8-14
  • Eibner, F.: The Dotted-Quaver-and-Semiquaver Figure with Triplet Accompaniment in the Works of Schubert, in: The Music Review 23. Jg. 1962, S. 281-284
  • Litschauer, Walburga: Zur Edition von Schuberts Klaviersonaten, in: Schubert: Perspektiven 2004, S. 49-85, insbes. S. 72-74
  • Schiff, Andras: Schubert’s Piano Sonatas: Thoughts about Interpretation and Performance, in: Ostinao Rigore 11/12, S. 191-208
  • Brendel, Alfred: Schuberts Klaviersonaten 1822-1828, in: Nachdenken über Musik, München etc. 1977, S. 104ff.
Lerninhalte

Veranstaltungsplan:

06.11.       Sauer/Jene: Schuberts Sonatenzählungen (als Doppelreferat geeignet)

Die Sonate Des-Dur D 568 und die Umarbeitung als Es-Dur-Sonate. Datierungsprobleme – Fassungsvergleich

Schweizer: Das erste Meisterwerk: Sonate a-Moll D 537

13.11.       Der erste Satz der H-Dur-Sonate: Dreitonartenexposition und Transpositionsreprise

20.11.       Kruchten: Fragmente und verschollene Sätze: die uollständigen frühen Klaviersonaten

                  Andreas Krauses Thesen zu den unvollständigen frühen Klaviersonaten

 27.11.       Wetzel, Fathy: Integration des viersätzigen Formulars in die Sonatenform:
                  Die  Wandererfantasie D 760

 04.12.       Janz: Sonate als tonaler Diskurs I: Die Sonate a-Moll D784

                  Horstfeld: Sonate als tonaler Diskurs II: Sonate D-Dur D 850

 18.12.       Kruse, Wiethaus: Modulationsakkorde und Tonartenplan: Sonate a-Moll D 845, 1

                 Schrems: Das Sonatenfragment C-Dur D 840

 8.1.           Haaf Die 3 Klaviersonaten von 1828: Datierung und Entstehung

15.1.         Becker: Das Finale der Klaviersonate c-Moll D 958 als Sonatenrondo

 29.01.       Jang: Sonate A-Dur D 959: Analyse des 1. Satzes

                 Schmitz, Owczarek: Beethoveneinflüsse in den letzten Klaviersonaten: D 958, 1 und
                 D 960, 4 (als Doppelreferat geeignet)

 05.02.       Pisu, Liefke: Schuberts Arbeitstechnik am Beispiel des Vergleichs zwischen Entwurf
                  und Druckfassung: Sonaten in A-Dur D 959 und B-Dur D 960 (als Doppelreferat geeignet)
                 

                  Weyrich: Sonate A-Dur: Analyse des Finales

 Termin ungeklärt:
Möller: Die Klaviersonate E-Dur D 459 und die „Fünf Klavierstücke“
(ev. auch anderer Termin nach den Weihnachtsferien)
Entfaltung der Form durch Disposition des Tonartenplans: Sonate c-Moll D 958, 1

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024