Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Musikkritik - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 75533 Kurztext
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 17.10.2013 bis 06.02.2014  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM 0.01         30
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

17.10.  Einführung: Zum Begriff der Kritik

24.10.  Johann Mattheson/Johann Nikolaus Forkel

31.10.  Charles Burney über italienische Musik am Beispiel Venedigs und Roms

7.11.    E.T.A. Hoffmann als Kritiker der Allgemeinen musikalischen Zeitung

14.11.  Robert Schumann in der Neuen Zeitschrift für Musik

21.11.  Eduard Hanslick über Brahms und Bruckner

28.11.  Hector Berlioz im Journal des Débats/Franz Liszt in Le Monde

5.12.    Romain Rolland über Camille Saint-Saëns/C. Saint-Saëns über Giacomo Meyerbeer

12.12.  Claude Debussys Musikanschauung und sein Alter Ego „Monsieur Croche“

19.12.  Alfred Einstein über Mozart/Thomas Mann über Wagner

9.1.      Musikkritik im Nationalsozialismus (u.a. am Beispiel Joseph Müller-Blattau)

16.1.    Hans Heinz Stuckenschmidt und sein Plädoyer für die neue Musik

23.1.    Musikästhetik und Musikkritik bei Theodor W. Adorno

30.1.    Carl Dahlhaus: Zur Kritik des ästhetischen Urteils

6.2.      Joachim Kaiser über die Kunst des Klavierspiels

Literatur
  • Werner Abegg: Musikästhetik und Musikkritik bei Eduard Hanslick. Regensburg 1974.
  • Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie (= Gesammelte Schriften Bd. 7), hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main 1997.
  • Theodor W. Adorno: Philosophie der neuen Musik (= Gesammelte Schriften Bd. 12), hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main 1997.
  • Theodor W. Adorno: Musikalische Schriften I-VI (= Gesammelte Schriften Bde. 16-19), hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main 1997.
  • Paul Bekker: Das deutsche Musikleben. Berlin 21919.
  • Walter Benjamin: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. Bern 1920.
  • Hector Berlioz: Schriften. Betrachtungen eines musikalischen Enthusiasten. Kassel 2002.
  • Gabriele Böheim: Zur Sprache der Musikkritiken. Ausdrucksmöglichkeiten der Bewertung und/oder Beschreibung (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 33). Maschinenschriftlich. Innsbruck 1987.
  • Werner Braun: Musikkritik. Versuch einer historisch-kritischen Standortbestimmung. Köln 1972.
  • Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Nachdruck der Ausgabe Hamburg 1772. Kassel u.a. 1959.
  • Carl Dahlhaus: Klassische und romantische Musikästhetik. Laaber 1988.
  • Carl Dahlhaus: „Zur Kritik des ästhetischen Urteils.“ In: Die Musikforschung 23 (1970), S. 411-419.
  • Claude Debussy: Monsieur Croche. Sämtliche Schriften und Interviews. Stuttgart 1974.
  • Albrecht Dümling und Peter Girth (Hg.): Entartete Musik. Eine kommentierte Rekonstruktion zur Düsseldorfer Ausstellung von 1938. Düsseldorf u.a. 1988.
  • Hans Heinrich Eggebrecht: „Schreiben über Musik.“ In: Musik im Abendland, S. 264-274 und 412-417, München 32000.
  • Alfred Einstein: Mozart. Sein Charakter. Sein Werk. Zürich/Stuttgart 31953.
  • Johann Nikolaus Forkel: Über J. S. Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1802, hrsg. und kommentiert v. Christoph Wolff (= Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Supplement Bd. 7). Kassel, Basel, London 2008.
  • Peter Glotz/Wolfgang Langenbucher: Der mißachtete Leser. Köln 1969.
  • Jürgen Habermas: Strukturwandel in der Öffentlichkeit. Neuwied 1971.
  • Peter Hamm (Hg.): Kritik – Eine Selbstdarstellung deutscher Kritiker. München 1968.
  • Eduard Hanslick: Fünf Jahre Musik. 1891-1895. Der „Modernen Oper“ VII. Teil. Berlin 31896.
  • Eduard Hanslick: Concerte, Componisten und Virtuosen der letzten fünfzehn Jahre. 1870-1885. Berlin 21886.
  • Dieter Heß (Hg.): Kulturjournalismus. Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 1992.
  • E.T.A. Hoffmann: „Kreisleriana.“ In: Ders.: Fantasiestücke in Callot’s Manier. Werke 1814. Hrsg. v. Hartmut Steinecke (= Sämtliche Werke Bd. 2/1, hrsg. v. Wulf Segebrecht u. Hartmut Steinecke). Frankfurt am Main 1993, S. 32-82 u. 360-455.
  • E.T.A. Hoffmann: „Rezension der 5. Symphonie L. v. Beethovens.“ In: Allgemeine musikalische Zeitung 12 (1810), Ausgaben vom 4. und 11. Juli., Sp. 630-642 bzw. 652-659. Nachdr. u.a. in: Schriften zur Musik. Singspiele (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben Bd. 9). Leipzig 1988.
  • Joachim Kaiser: Große Pianisten in unserer Zeit. München 62009.
  • Harald Kaufmann (Hg.): Symposion für Musikkritik (Studien zur Wertungsforschung 1). Mit Beiträgen von Theodor W. Adorno, Joachim Kaiser, Harald Kaufmann u.a. Graz 1968.
  • Uwe Kraemer: Komponisten über Komponisten (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft 16). Wilhelmshaven 1972.
  • Lutz Lesle: Notfall Musikkritik. Wiesbaden 1981.
  • Franz Liszt: Frühe Schriften. 1835-1841. Hrsg. v. Rainer Kleinertz (= Sämtliche Schriften Bd. 1, hrsg. v. Detlef Altenburg). Wiesbaden 2000.
  • Fabian R. Lovisa: Musikkritik im Nationalsozialismus. Die Rolle deutschsprachiger Musikzeitschriften 1920-1945. Laaber 1993.
  • Friedrich Mahling: Musikkritik. Eine Studie (= Universitas-Archiv 23). Münster 1929.
  • Thomas Mann: Doktor Faustus. Hrsg. u. komment. v. Ruprecht Wimmer. Frankfurt 2008.
  • Johann Mattheson: Grundlage einer Ehren-Pforte. Hrsg. v. Max Schneider, Berlin 1910.
  • Hans Joachim Moser: Geschichte der deutschen Musik. 2 Bde. in 3 Teilbde. Stuttgart und Berlin 1921ff.
  • Josef Müller-Blattau: Geschichte der deutschen Musik. Berlin 1938.
  • Charles-Camille Saint-Saëns: Musikalische Reminiszenzen. Mit einer Studie von Romain Rolland: Camille Saint-Saëns (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft 53). Wilhelmshafen 1979
  • Dagmar Schenk-Güllich: Anfänge der Musikkritik in frühen Periodika: ein Beitrag zur Frage nach den formalen und inhaltlichen Kriterien von Musikkritiken der Tages- und Fachpresse im Zeitraum von 1700- 1770. Phil. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 1972.
  • Arnold Schering: „Aus der Geschichteder musikalischen Kritik in Deutschland.“ In: Ders.: Vom musikalischen Kunstwerk, hrsg. von Friedrich Blume. Leipzig 1949, S. 133-161.
  • Otto Schumann: Geschichte der deutschen Musik. Leipzig 1940.
  • Robert Schumann: Gesammelte Schriften über Musik und Musiker in Auswahl und neuer Zusammenstellung. 2 Bde. Leipzig 1956.
  • Hans Heinz Stuckenschmidt: Schönberg. Leben – Umwelt – Werk. Zürich und Freiburg i. Br. 1974.
  • Hans Heinz Stuckenschmidt: Schöpfer der Neuen Musik. Portraits und Studien. Frankfurt am Main 1958.
  • Hans Heinz Stuckenschmidt: Glanz und Elend der Musikkritik. Der Verfall des musikalischen Geschmacks. Berlin-Halensee/Wunsiedel 1957.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024