Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Neuere Tendenzen der Mehrsprachigkeit - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 75545 Kurztext
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 16:00 Einzel am 17.02.2014 Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.18.2        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 Einzel am 18.02.2014 Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.18.2        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 16:00 Einzel am 19.02.2014 Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.18.2        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 16:00 Einzel am 20.02.2014 Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.18.2        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

ECTS-Punkte:

StO 2007:
Rom-SW2-BA-HF 1: 6
Franz.-SW 2-LAG: 6

StO 2010:
BA HF Vertiefungsmodul: 7 (Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den beiden PS in diesem Modul)
Lehramt Aufbaumodul: 7 (LAG, LAH/LAR), 5 (LAB)
Lehramt Vertiefungsmodul (LAG): 7 (Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den beiden anderen Veranstaltungen in diesem Modul (PS/K und Ü).

Bemerkung

Blockseminar, Mo., 17.02.2014 bis Do., 20.02.2013, jeweils 9-16 Uhr, HS 218.2

Inhalt:
Wir werden im Seminar aktuelle Tendenzen in der Mehrsprachigkeitsforschung aufzeigen und dabei besonders die mehrsprachigen Kontexte von Familie, Schule, Studium und Arbeitsplatz behandeln.

Dabei möchten wir zwischen einer geografisch-territorialen Sicht auf Mehrsprachigkeit, welche auf Sprachkarten und quantitaven Analysen basiert und einer dynamischeren Perspektive unterscheiden, die kollektive Sprachpraktiken als Prozesse der Interaktion zwischen sich im Dialog immer weiter entwickelnden Individuen versteht.

Inhaltsschwerpunkte sind:

  • die territoriale Mehrsprachigkeit mit Beispielen aus der Forschungs- und Lehrpraxis der beiden Dozentinnen (Luxemburg, Elsass und Lothringen und Groβregion allgemein, Südpazifik und Indischer Ozean), 
  • eher dynamisch angelegte Prozesse der kollektiven Mehrsprachigkeit im Rahmen der Migration, der Schulpolitik oder innerhalb von Studienprogrammen,
  • sowie das Umgehen mit mehreren Sprachen in kleinräumigeren Einheiten, die oft über keine explizite Sprachenpolitik verfügen, wie z.B. die Familie oder die Arbeitswelt.

Von den Studierenden wird verlangt werden, dass sie ausgehend von ihren persönlichen Erfahrungen mit Sprache(n) die Diversität von Sprachen und Kulturen analysieren und bewerten lernen, verschiedene Formen von Viel-und Mehrsprachigkeit erkennen und beschreiben können (z.B. schriftliche Mehrsprachigkeit, sprachinterne Variationen, situationsbezogene Jargons und Fachsprachen, Gebrauch von unterschiedlichen Sprachvarianten in den neueren Medien) und sich darüber bewusst sind, dass die Definitionen der grundlegenden Begriffe und Konzepte auf diesem Gebiet auch länder- und kulturspezifischen Einflüssen ausgesetzt sind.

Es besteht die Möglichkeit zur Abfassung einer Hausarbeit, entweder eine kritisch begleitete Kompilation und Evaluation von Informationen zu einem bestimmten Themenbereich mit Bezug zur Thematik oder aber eine kommentierte Feldstudie von genau begrenztem Ausmaβ. Wir werden im Seminar noch genauer erklären, was wir uns darunter vorstellen.

Arbeitssprachen sind Deutsch und Französisch, weitere romanische Sprachen sind willkommen.

Dozentin: Prof. Dr. Sabine Ehrhart (Universität Luxemburg), Rahel Stoike (Universität Luxemburg)

Die Klausur für BA-Studierende nach PO 2007 findet in der letzten Sitzung statt. Abgabetermin für die Hausarbeit ist der 30.04.2014.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 17.01.2014!

Leistungsnachweis

Lehramt alt/Magister: Referat und darauf aufbauende Hausarbeit

StO 2007:
ROM-SW2-BA-HF 1: Referat unbenotet + Klausur
Franz.-SW2-LAG: Hausarbeit

StO 2010:
BA Vertiefungsmodul Französisch: Hausarbeit (Belegung erst nach erfolgreicher Teilnahme an den beiden Proseminaren in diesem Modul möglich).
Lehramt Aufbaumodul: Hausarbeit
Lehramt Vertiefungsmodul Französisch: Hausarbeit (Belegung erst nach erfolgreicher Teilnahme an den beiden anderen Veranstaltungen in diesem Modul (PS/K und Ü) möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024