Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

„Handle gut und anständig …“ – Zur Kulturgeschichte der Umgangsformen - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 75577 Kurztext
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2013 - 26.10.2013   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:15 bis 13:45 woch 14.10.2013 bis 03.02.2014  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18       14.10.2013: Ausfall wg. zentraler Eröffnungsveranstaltung auf Wunsch des Präsidiums, 1. Sitzung 21.10.2013
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Umgangsformen als Gewohnheiten (Manieren) oder Regel (Etikette) des menschlichen Zusammenlebens waren stetigen Veränderungen unterworfen. Ihre Geschichte hing nicht nur mit soziokulturellem Kontext (arm vs. reich), gruppenspezifischem Abgrenzungsverhalten (adelig vs. bürgerlich) und geschlechtsabhängigen Erwartungshaltungen (Mann vs. Frau) zusammen (Bourdieu 1979). Tischsitten, Kleidungsregeln und Redeformeln entstanden in einem zivilisatorischen Verfeinerungsprozess (Elias 1939), zu dem auch das Infragestellen gehörte.

 

Wie das gute und anständige Handeln (zit. n. Adolph Freiherr Knigge, 1788) aussah, wie Umgangsformen entstanden und wie Veränderungen herbeigeführt wurden, soll in der Übung anhand theoretischer Schriften, literarischer Quellen, sowie Egodokumenten von der Antike bis in die Neueste Geschichte mit einem Schwerpunkt zwischen 1750 und 1950 behandelt werden.

 

Anhand eines erbaulichen Bereichs der Kulturgeschichte üben die Studierenden grundlegende Arbeitstechniken ein und lernen wie der historische Kontext auf das menschliche Verhalten wirkt. Daher ist die Übung interaktiv und zum Teil experimentell gestaltet, um auch praktische Inhalte einbringen zu können.

Literatur

(zur Vorbereitung empfohlen): Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main 1982; Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt/Main, 181993; Manieren – Geschichten von Anstand und Sitte aus sieben Jahrhunderten. Ausstellungskatalog des Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Heidelberg, 2009.

 

Leistungsnachweis

Leistung: regelmäßige, aktive Teilnahme/Mitarbeit; Referat (15-20 Min.) mit Thesenpapier


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024