Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Interreligiöser Dialog in Beruf und Alltag – am Beispiel des Dialogs zwischen Mitbürger/innen muslimischer und christlicher Herkunft (+PE) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop Langtext
Veranstaltungsnummer 75679 Kurztext
Semester WiSe 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:30 bis 19:30 s.t. Einzel 14.01.2014 bis 15.01.2014  Gebäude A4 4 - Seminarraum 2.42        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stölting, Ulrike , PD Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik (ZeSH)
Schlüsselkompetenzen der UdS
Inhalt
Kommentar

Es gibt in Deutschland rund viereinhalb Millionen Muslime. Die große Mehrheit von ihnen ist türkischer und (oft nicht von ihnen unterschieden) kurdischer Herkunft, daneben finden sich auch große Gruppen aus anderen muslimischen Ländern. Mittlerweile sind sie ein bedeutender interkultureller Teil unseres ökonomischen und gesellschaftlichen Lebens und häufig deutsche Staatsbürger/innen.

Die muslimischen Mitbürger/innen stellen eine wichtige Gruppe dar, deren religiöse und kulturelle Vorstellungen und Praktiken zu kennen für den Umgang mit Mitbürger/innen anderer Religionen im alltäglichen und beruflichen Leben zunehmend wichtig wird. Die meisten Muslime gehören wohl dem sunnitischen Islam an, aber daneben gibt es unterschiedliche schiitische Gruppen und die Aleviten. Wir möchten im Workshop beispielhaft einen Dialog zwischen Bürger/innen muslimischer und christlicher Herkunft initiieren und wechselseitig wichtige Hintergrundinformationen zur Verfügung stellen und austauschen.

Die ethnischen und kulturellen Prägungen sowie religiösen Orientierungen sind in jeder Religion vielfältig. Diese bezogen auf den Islam zu kennen, erfordert eine differenzierte Beschäftigung mit ihm und seiner Geschichte. Dies kann im Rahmen dieser Veranstaltung nur überblicksorientiert geleistet werden. Ein kompetenter und diversifizierter Umgang zwischen Mitbürger/innen muslimischer und christlicher Herkunft im Alltag und im Beruf setzt Grundkenntnisse über die Religionen, Hauptrichtungen und Überzeugungen voraus. Über Muslime gibt es noch viel zu erfahren und zu entdecken. Es gibt Grunderzählungen über die eigene Religion und normative Regeln für die Lebenspraxis, die trotz vieler Variationen im Einzelnen allen gemeinsam sind. Darüber hinaus sollen einige religiöse Praktiken und interkulturelle Spezifitäten betrachtet werden, die für die beruflichen und gemeinschaftlichen Begegnungen von Bedeutung sein können sowie zentrale Aspekte diskutiert werden, die sich ergeben, wenn der Islam nach westlichen wissenschaftlichen Gesichtspunkten und Methoden analysiert wird.

Um einige Transfermöglichkeiten bereits in der Veranstaltung andiskutieren zu können, werden zwei Zielgruppen in die Veranstaltung integriert: Studierende und Personal der UdS.

Bemerkung

Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.uni-saarland.de/careerservice

 Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen bietet folgende drei Zertifikate für Studierende der UdS an: das Career Service Zertifikat - Schlüsselkompetenzen für die Karriereentwicklung, das Leadership Zertifikat: Kommunikations- und Führungskompetenzen und das Teaching Assistant Zertifikat. Die genauen Teilnahme- und Bewerbungvoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage unter dem Stichwort "Zertifikate".

Für den Bachelor Optionalbereich (BOB) freigegebene - in diesem Semester alle - Lehrveranstaltungen bzw. Workshops des Zentrums für Schlüsselkompetenzen können in den Bachelor Optionalbereich der Philosophischen Fakultäten, vor allem in die Teilbereiche 2 und 3 als CP eingebracht und angerechnet werden. Die genauen Rahmenbedingungen zur Anerkennung von Studienleistungen im BOB entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter dem Stichwort "Bachelor Optionalbereich": www.uni-saarland.de/careerservice


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024