Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Geschichte-Macht-Gedenken – Algerienkrieg, Geschichtspolitik, Erinnerungskultur (Zeitgeschichte, NuN Geschichte, Nachfolger Prof. Hudemann) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 75719 Kurztext
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 woch 17.10.2013 bis 06.02.2014           
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hüser, Dietmar , Univ.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Seit nunmehr gut 25 Jahren sind Fragen der Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Frankreich hochgradig aktuell. Ging es zunächst vor allem um das Vichy-Regime, so gelangte mehr und mehr der Algerienkrieg in den Blickpunkt des Interesses, zuletzt immer stärker die französische Kolonialgeschichte insgesamt. Gerade das letzte Jahrzehnt bildete mit Blick auf Algerien und Frankreich einen Höhepunkt des spannungsreichen Verhältnisses von Histoire - Mémoire - Pouvoir (Geschichte - Gedenken - Politik). Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über Frankreichs Kolonial- und Post-Kolonialgeschichte(n) des 20. Jh. zu vermitteln sowie über den staatlichen und gesellschaftlichen Umgang mit Gewaltakten und Verbrechen, die im Kontext des Algerienkrieges und anderer Kolonialkonflikte bzw. -kriege begangen worden sind. Nach einführenden Sitzungen, die das komplexe algerisch-französische Verhältnis seit der Eroberung 1830 und den Algerienkrieg als solchen beleuchten sollen, geht es anschließend schwerpunktmäßig um belastete kolonialhistorische Vergangenheiten nach Kriegsende 1962. Eine der Leitfragen wird die nach den Mechanismen sein, die aus belasteten Vergangenheiten zu bestimmten Zeitpunkten breite öffentliche Debatten entstehen lassen und zu staatlichen (Re-)Aktionen führen, sei es durch Politiker-Reden oder Gesetze, sei es durch Schaffung von Gedenktagen, Gedenkstätten, Museen, etc.

Literatur

Nicolas Bancel e.a. (Hg.), Ruptures postcoloniales. Les nouveaux visages de la société française, Paris (La Découverte) 2010; Raphaëlle Branche, La guerre d'Algérie. Une histoire apaisée? Paris (Seuil) 2005; Raphaëlle Branche / Marie-Claude Albert (Hg.), La France en guerre 1954-1962. Expériences métropolitaines de la guerre d'indépendance algérienne, Paris (Éd. Autrement) 2008; Catherine Coquery-Vidrovitch, Enjeux politiques de l'histoire coloniale, Marseille (Agone) 2009; Alain Dewerpe, Charonne, 8 février 1962. Anthropologie historique d’un massacre d’État, Paris (Gallimard) 2006; Dietmar Hüser (Hg., in Zsarb. m. Christine Göttlicher), Frankreichs Empire schlägt zurück. Gesellschaftswandel, Kolonialdebatten und Migrationskulturen im frühen 21. Jahrhundert, Kassel (University Press) 2010; Christiane Kohser-Spohn / Frank Renken (Hg.), Trauma Algerienkrieg. Zur Geschichte und Aufarbeitung eines tabuisierten Konflikts, Frankfurt / New York (Campus) 2006; Johann Michel, Gouverner les mémoires. Les politiques mémorielles en France, Paris (PUF) 2010; Nicolas Offenstadt, L'histoire bling-bling. Le retour du roman national, Paris (Stock) 2009.

Bemerkung

Ort:

Die Veranstaltung findet in Raum 1.07, Gebäude B3.2 statt. Der Zugang für Studierende ist nur durch die Bibliothek im Foyer von Gebäude B3.2 möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024