Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Bestattungskultur. Zum Umgang mit Tod und Trauer - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar / Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 76464 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch Gebäude C5 2 - Seminarraum 0.28     Beginn 15.04.14  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krug-Richter, Barbara, Univ.-Professor, Prof. Dr. (verantwortlich)
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Hist.o.Kulturw.-(H) - 2002
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Umgang mit dem Tod und den Toten gehört zu den Grunderfahrungen des Menschen und damit zu den Kernthemen der Historischen Anthropologie. Wie Menschen ihre Toten bestatten und ihrer gedenken, ist kulturell und historisch ausgesprochen variabel. So kannte die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Gesellschaft  die in Europa heute übliche Trennung zwischen Lebenden und Toten noch nicht: Die Toten wurden auf dem Kirchhof beerdigt, die Abschiedszeremonien waren in kirchliche und familiäre Rituale eingebettet. Erst die  Moderne entwickelte die bis heute greifbare Distanz zwischen Leben und Tod und damit auch zwischen den Lebenden und den Toten, wie sie sich beispielsweise in der Ausgliederung des Todes aus familiären und nachbarschaftlichen Zusammenhängen spiegelt. 

In europäischen Gesellschaften der Gegenwart wird der Tod oft verdrängt, der Umgang mit den Toten an Dienstleister wie Bestattungsunternehmen übertragen. In der Übung werden wir diesen Prozess der Verdrängung des Todes ebenso thematisieren wie neue Formen der Totenerinnerung z.B.  über virtuelle Gedächtnisorte im Internet und neue Formen der Bestattungskultur wie die Bestattung in der Natur. Neben der Diskussion historischer Texte sind empirische Erhebungen zur aktuellen Grabgestaltung am Beispiel Saarbrücker Friedhöfe sowie zur Waldbestattung im Friedwald Saarbrücken  geplant.

Literatur

Norbert Fischer, Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 1996.

Stefanie Rüter, Friedwald.  Waldbewusstsein und Bestattungskultur, Münster u.a. 2011.

Bemerkung

Beginn: 15.4.2014


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024