Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Der Berg ruft! Zur Kulturgeschichte der Alpen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 76466 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch Gebäude C5 2 - Seminarraum 0.28     Beginn 16.04.14  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krug-Richter, Barbara, Univ.-Professor, Prof. Dr. (verantwortlich)
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Hist.o.Kulturw.-(H) - 2002 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kurzkommentar

Beginn der Veranstaltung: 16.04.2014

Kommentar

Die Alpen sind geologisch-geografisch zunächst einmal ein Hochgebirge, das den Norden Europas vom Süden trennt. In historischen Zeiten bildeten die Berge ein nahezu unüberwindbares Hindernis. Viele Alpenregionen galten bis weit in die Neuzeit entsprechend als kulturell und wirtschaftlich rückständig, waren sie doch aufgrund ihrer geographischen Gegebenheiten weitgehend abgeschlossen von modernen industriellen und kulturellen Entwicklungen. Dies sollte sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts ändern!

Die Alpen wurden sukzessive zu einem Zentrum des Tourismus in Europa. Damit veränderte sich auch die Wahrnehmung der Berglandschaften. Die lange als bedrohlich und rückständig empfundenen Regionen des Hochgebirges wurden im Gefolge von Industrialisierung und Urbanisierung zu Sehnsuchtsorten von natürlicher Ursprünglichkeit.  Mit dieser Entwicklung einher ging der sukzessive Ausbau einer ganzen ‚Alpenindustrie’: Es entstanden Freizeitaktivitäten wie das Bergwandern und das Bergsteigen, das Skifahren u.a., in deren Folge auch Berufe wie der des Bergführers, des Skilehrers etc. Galten die Berge vorher als beengend und bedrohlich, wurden sie  nun zum Inbegriff landschaftlicher Schönheit. Damit einher ging eine Popularisierung der alpenländischen Kultur (Jodeln, Alphornblasen, Volksmusik, aber auch die Geschichten von Heidi, die Filme von Luis Trenker usw.). Der erfolgreiche Export des Münchener Oktoberfestes einschließlich Dirndl und Lederhose nicht nur in alpenferne Bundesländer, sondern auch ins Ausland ist die aktuell letzte Auswirkung dieser Popularisierung der bergländischen Kultur.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns genau mit diesen Entwicklungsprozessen,  ihren sozio-kulturellen Hintergründen und kulturellen Ausprägungen. Wann, wie und warum gelang es den Alpenregionen und damit auch den Bergen, vom ‚Armenhaus  Europas’  zum Touristenhighlight zu werden?- Mit welchen Strategien vermarkteten und vermarkten sich die Alpendörfer gestern und heute? Welche Rolle spielten und spielen dabei  Elemente wie der Rückbezug auf  historische und regionale Traditionen? Welche Rolle spielen sogenannte ‚inventions of tradition’, Erfindungen von Bräuchen und Traditionen, mit denen die Tourismusagenturen in den Alpenregionen seit inzwischen schon Jahrzehnten werben (u.a. Trachten- und Trachtenvereine, Almabtrieb, Volksmusik, Esskultur etc.)? Usw.

Erforderlich für die Teilnahme:  

Wissenschaftliche Neugierde auf  ‚Alpentechnisches’ und generell das Thema ‚Mensch – Natur – Kultur'

 

 

Literatur
  • Bernhard Tschofen, Berg - Kultur - Moderne. Volkskundliches aus den Alpen, Wien 1999.
Bemerkung

Geplant ist bei entsprechender Nachfrage eine Exkursion in die touristische Großregion Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald und Seefeld in Tirol. Hier müssten Sie sowohl einheimische Gastgeber, lokale Tourismusagenturen als auch Touristen nach aktuellen Vermarketingsstrategien, nach den Wünschen der Gäste, der Wahrnehmung der Alpenlandschaften u.ä. befragen sowie  die touristischen Inszenierungen der Bergwelt auf der Basis der Angebote der lokalen Touristeninformationen exemplarisch analysieren.

Beginn: 16.04.14


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024