Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Das Reich und Europa um 1300: Krisenherde und Konfliktlinien - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 76760 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2014 - 30.04.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 14.04.2014 bis 21.07.2014  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In der Zeit um 1300 – hier großzügig verstanden als die Jahre zwischen 1280 und 1320 – lassen sich zahlreiche Wandlungsvorgänge fassen, die auch mit schweren Konflikten einhergehen konnten. Über die Ebene politisch-militärischer Gegensätze hinaus kam auch weiteren Faktoren, wie beispielsweise den durch die merkliche Verschlechterung der klimatischen Rahmenbedingungen verursachten Hungersnöten, einige Bedeutung zu. In dieser Hinsicht hat man gerade das frühe 14. Jahrhundert lange Zeit als Beginn einer die Zeit des Spätmittelalters insgesamt kennzeichnenden Krisenphase verstanden, was in den letzten Jahren aber zunehmend relativiert wurde.
Neben dem nordalpinen Reichsgebiet, England und Frankreich werden im Proseminar auch die häufig weniger beachteten Fälle – wie etwa die Verhältnisse auf der Iberischen Halbinsel und in Italien – einer genaueren Betrachtung unterzogen werden.

Am Beispiel dieser konfliktreichen Phase will das Proseminar in europäischer Perspektive eine Einführung in die Methoden des Faches und in die Historischen Hilfswissenschaften geben. Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende im Nebenfach oder LAR/LAH.


Literatur

Einführende Literatur
Ferdinand SEIBT / Theodor SCHIEDER (Hgg.): Europa im Hoch- und Spätmittelalter, Stuttgart 1987 (Handbuch der europäischen Geschichte 2);  Michael MENZEL: Die Zeit der Entwürfe, 1273-1347, Stuttgart 2001 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte 7a; zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage); Kurt-Ulrich JÄSCHKE: Europa und das römisch-deutsche Reich um 1300, Stuttgart u.a. 1999; William Chester JORDAN: The great famine. Northern Europe in the early fourteenth century, Princeton 1998; František GRAUS: Pest – Geissler – Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit, Göttingen 31994 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 86).

Voraussetzungen

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende im Nebenfach oder LAR/LAH.

Das Proseminar wird von einem verpflichtenden Tutorium begleitet, dessen Termin augenblicklich noch nicht feststeht, aber zeitnah gesonderter am Schwarzen Brett des Mittelalters, Geb.B3 1, 2.OG, ausgehängt werden wird.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024