Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

"Y los sueños, sueños son" – Traumbilder im spanischen Barock - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 76843 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Spanisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch Gebäude C5 2 - Seminarraum 3.16         30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinstädler, Janett , Univ.-Prof. Dr. phil
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Unterscheidung zwischen Wachen und Schlafen, zwischen Realität und Traum, zwischen Sein und Schein hat die Menschheit seit ihren Anfängen beschäftigt. In Spanien war eine gesamte Epoche von dem grundsätzlichen Zweifel geprägt, inwieweit überhaupt zwischen Wachen und Schlafen/Träumen unterschieden werden kann. Die eklatanten historischen, politischen und kulturellen Gegensätze des sog. „Goldenen Zeitalters“, der Siglos de Oro, beförderten diese Ungewissheit. Eine zusätzliche Schwierigkeit bestand darin, dass das Lexem „sueño“ im Spanischen sowohl Schlaf als auch Traum bedeutet. Das Seminar wird sich mit dem Phänomen des Traums aus kulturhistorischer Perspektive befassen und nach einer grundlegenden Einführung in die spanische Barockzeit die verschiedenen Dimensionen der literarischen Traumkonfigurationen in ausgewählten spanischen Texten (Lyrik, Theater, Erzählung, Essay) analysieren.

Literatur

Primärliteratur

Pedro Calderón de la Barca (2006): La vida es sueño [1636]. Madrid: Cátedra.

Francisco de Quevedo (2013): "El sueño del Juicio final [ca. 1605]", "El sueño de la muerte [1621]”. In: ders.: Los Sueños. Versiones impresas: Sueños y discursos, Juguetes de la niñez, Desvelos soñolientos. Madrid: Cátedra. 

Diego de Saavedra Fajardo (2006): República literaria [ca. 1612]. Barcelona: Crítica. 

María de Zayas (2010): "Aventurarse perdiendo [1637]". In: dies. Novelas amorosas y ejemplares. Madrid: Cátedra:173-212.

Sekundärliteratur

Antonio Alatorre (2003): El sueño erótico en la poesía española de los siglos de oro. México: Fondo de Cultura Económica. 

Teresa Gómez Trueba (1999): El sueño literario en España. Consolidación y desarrollo del género. Madrid: Cátedra. 

Jacinto Rivera de Rosales (1998): Sueño y Realidad. La ontología poética de Calderón de la Barca. Hildesheim u.a.: Olms. 

Weitere Literaturangaben in der ersten Sitzung

Leistungsnachweis

 

Lehramt alt / Magister: Referat, Hausarbeit

 
ECTS/CP (Verwendete Abkürzungen: PL= Prüfungsleistung, SL= Studienleistung)

Lehramt Spanisch, 2010 (LAG S LW 2): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Lehramt Spanisch, 2007 (Span-LW2-LAG): 6, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 17 Seiten)

Lehramt Spanisch 2010 (LAG S SLK): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Bachelor-Hauptfach Romanistik - Spanisch, 2010 (BA S LW 2): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)
Bachelor-Hauptfach Romanistik, 1. Sprache Spanisch, 2007 (Rom-LW2-BA-HF 1): 6, PL= unbenotetes Referat und benotete Klausur
Master-Hauptfach Romanistik - Spanisch, 2010 (MA S LKM): 9, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Master-Hauptfach Romanistik - Spanisch, 2010 (MA S F): 7, PL= unbenotetes Exposé zur Masterarbeit
Master-Nebenfach Romanistik - Spanisch, 2010 (MA S LKM): 9, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 25 Seiten)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024