Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Oradour-sur-Glane am 10. Juni 1944: Frankreich, Deutschland, Elsass und der Umgang mit dem NS-Verbrechen bis heute - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 77147 Kurztext FW-GM-NG
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2014 - 30.04.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19     Proseminar   25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 10:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18     Tutorium   25
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Möhler, Rainer, Studiendirektor i. H., Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Vorbemerkung: Französisch-Kenntnisse (Textverständnis) sind erwünscht!

Abgabefrist der schriftlichen Hausarbeit (Prüfungstermin): 1.9.2014

Das zerstörte Dorf Oradour-sur-Glane, Schauplatz eines deutschen Kriegsverbrechens im Südwesten Frankreichs kurz nach Beginn der Landung der Alliierten Anfang Juni 1944, ist einer der bekanntesten französischen Erinnerungsorte an die Schrecken des Zweiten Weltkrieges und der deutschen Besatzungszeit. Der 1953 in Bordeaux geführte Prozess gegen die beteiligten deutschen Soldaten zwang die französische Öffentlichkeit darüber hinaus aber auch zu einer Stellungnahme gegenüber dem Problem der zwangsrekrutierten Elsässer, von denen einzelne als SS-Soldaten am Verbrechen teilgenommen hatten – eine für die französische und die elsässische Öffentlichkeit immer noch präsente Vergangenheit, wie sich auch anlässlich der erstmaligen Einladung eines deutschen Bundespräsidenten zu den Feierlichkeiten im letzten Jahr zeigte. Wie kam es zu diesem deutschen Kriegsverbrechen? Wie verliefen die Bemühungen seiner juristischen und politischen Aufarbeitung und „Vergangenheitsbewältigung“ in der Bundesrepublik, der DDR und Frankreich bis heute? Im Proseminar werden anhand des gewählten Themas Grundkenntnisse der Geschichte der Neuzeit vermittelt sowie in die spezifischen wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden der Geschichtswissenschaft der Neuzeit eingeführt. Allgemeine Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens werden vorausgesetzt bzw. parallel zur Veranstaltung im Teilmodul Übung TWA des Fachwissen-Orientierungsmoduls erworben. Zum Proseminar findet ein verpflichtendes begleitendes Tutorium statt, das die Teilnehmer/innen bei den einzelnen Arbeitsaufgaben individuell unterstützt und betreut.

Literatur

Literatur: Norbert FRANCK, Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. München 10.A. 2011; Stefan JORDAN, Einführung in das Geschichtsstudium. Stuttgart 2005, Nachdruck 2013; Winfried SCHULZE, Einführung in die neuere Geschichte. Stuttgart 5.A. 2010; Klaus Hildebrand: Das Dritte Reich. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte; 17) München 7.A. 2009; WBG. Deutsch-Französische Geschichte/ /hrsg. i.A. des Deutschen Historischen Instituts Paris von Werner Paravicini. Darmstadt: Bd. 10 (2011) von Corine DEFRANCE und Ulrich PFEIL; Bd. 11 (2011) von Hélène MIARD-DELACROIX; Jean-Laurent VONAU: Le procès de Bordeaux. Les Malgré-Nous et le drame d’Oradour. Strasbourg 2003

Bemerkung

Zum Proseminar findet ein verpflichtendes begleitendes Tutorium statt, das die Teilnehmer/innen bei den einzelnen Arbeitsaufgaben individuell unterstützt und betreut.

Termin und Ort des Tutoriums zum PS: Freitag 8:30 - 10:00 Uhr, Tutorin: Frau Rûken Tosun-Käfer, Raum B 3.1 Zimmer 2.17

Französisch-Kenntnisse (Textverständnis) erwünscht.

Abgabefrist der schriftlichen Hausarbeit (Prüfungstermin): 1.9.2014

 

Voraussetzungen

Nachweis über das erfolgreiche Bestehen des Fachwissen-Orientierungsmoduls (FW-OM) (auch gleichzeitiger Besuch möglich) sowie Nachweis von Kenntnissen zweier moderner Fremdsprachen (eine davon muss Englisch oder Französisch sein) in einem Umfang, der ausreicht, um in diesen Sprachen verfasste Quellen und Darstellungen eigenständig auszuwerten (vergleichbar den passiven Sprachanforderungen gemäß Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).

Leistungsnachweis

Hausarbeit (siehe Studienordnung und Modulhandbuch)

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024