Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Literaturgeschichte als Stoffgeschichte: Das Beispiel Amphitryon - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 77255 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 woch 15.04.2014 bis 22.07.2014  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Solte-Gresser, Christiane , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Der Amphitryon-Mythos ist einer der am häufigsten bearbeiteten Stoffe der Weltliteratur. Jupiter nimmt die Gestalt des abwesenden Kriegsherrn Amphitryon an, um die Nacht mit dessen Gattin Alkmene zu verbringen, die selbst glaubt, sich dem eigenen Mann hinzugeben. Der aus dieser Situation entstehende Konflikt fordert seit zweieinhalb Jahrtausenden vor allem Komödiendichter dazu heraus, den Mythos zu variieren, zu transformieren und in das Gewand der eigenen Epoche bzw. des eigenen kulturellen Kontextes zu kleiden.

Hieraus entstehen höchst unterschiedliche Theaterstücke, die eigentlich nur folgendes eint: das unterhaltsame und komplizierte Spiel erstens mit verschiedenen Rollen und deren Verdopplungen und zweitens mit verschiedenen Formen der Liebe und den unterschiedlichen Weisen, über diese Liebe zu sprechen.

 

Im Seminar wird es darum gehen, ausgewählte Amphitryon-Dramen möglichst textnah im Hinblick auf die genannten Themen zu analysieren. Damit sollen sie auf den jeweiligen literaturgeschichtlichen, gesellschaftlichen und nationalphilologischen Kontext hin befragt und schließlich systematisch miteinander verglichen werden. Auf diese Weise lässt sich ein wichtiger Strang europäischer Literaturgeschichte als Geschichte eines mythologischen Stoffes nachvollziehen. Zugleich werden so auch die zahlreichen inter-, intra- und transtextuellen Bezüge der verschiedenen Stoffbearbeitungen sichtbar.

 

Literatur

Primärliteratur

Giraudoux, Jean: Amphitryon 38, comédie en trois actes (UA 1929), Paris: Grasset 1952.

Hacks, Peter: Amphitryon, Berlin 2003, in: ders., Werke, Dramen II, Bd. 4, Berlin: Eulenspiegel Verlag             2003.

Kaiser; Georg: Zwei Mal Amphitryon. Drama in fünf Akten (1878-1945), in: Schondorff 1964, S. 363-428.

Kleist, Heinrich von: Amphitryon. Ein Lustspiel nach Molière (EA 1807, UA 1899), in: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke, München Winkler 1967, S. 413-481.

Molière [Jean-Baptise Poquelin]: Amphitryon (1668), in: Molière: Oeuvres complètes, ed.  Pierre-Aimé Touchard, Paris: Seuil , S. 386-410.

Plautus, Titus Maccius: Amphitruo, tragicomoedia (250-184 v. Chr.), deutsche Übers. v. Ernst Lehmann-Leander, in: Schondorff 1964, S. 33-90.

Schünzel, Joachim: Amphitryon. Aus den Wolken kommt das Glück (1935)

Wolf, Susanne: Amphitryon. Eine Götterposse, Wien: Sessler Verlag 2004.

 

Sekundärliteratur:

Jauß, Hans Robert: „Poetik und Problematik von Identität und Rolle in der Geschichte des Amphitryon“, in: Odo Marquard / Stierle, Karlheinz (Hg.): Identität, München: Fink 1979, S. 213-253.

Mann, Thomas: „Kleists ‚Amphitryon’. Eine Wiedereroberung“, in: Thomas Mann: Essays, Bd.1. Literatur hg. Michael Mann, Frankfurt a. M.: Fischer 1977, S. 258-291.

Riedel, Volker: Zwischen Tragik und Komik. Zur Geschichte des Amphitryon-Stoffes von Hesiod bis Hacks, in: Volker Riedel: Literarische Antikenrezeption. Aufsätze und Vorträge, Jena: Bussert 1996, S. 32-45.

Schmitz-Emans, Monika: „Die Doppelgänger der Doppelgänger“, in: Gerhard Binder / Bernd Effe (Hg.): Das antike Theater: Aspekte seiner Geschichte, Rezeption und Aktualität, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 1998, S.295-344.

Schondorff, Joachim: Amphitryon. Plautus, Molière, Dryden, Kleist, Giraudoux, Kaiser. Vollständige Dramentexte mit einem Vorwort von Peter Szondi, München: Langen-Müller 1964.

Solte-Gresser, Christiane: „Identifizierungen auf der Bühne. Amphitryon zwischen Ordnung, Unordnung und Umordnung“, Vortrag an der Universität des Saarlandes, 8. 12. 2008, Manuskriptfassung 2009, [IB AVL, Publikationsordner Solte-Gresser].

Szondi, Peter: „Fünf Mal Amphitryon“, in: ders.: Lektüren und Lektionen, Frankfurt a.M.    1973, S. 153- 184.

Wittkowski, Wolfgang: „Der verschleierte Aufstand des Prometheus in den Amphitryon-  Komödien von Plautus über Molière zu Kleist und Hacks“, in: Wolfgang Wittkowski: Andeuten und Verschleiern in Dichtungen von Plautus bis Hemingway und von der Goethezeit bis Sarah Kirsch, Frankfurt a. M. u.a.: Lang 1994, S. 165-191.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024