Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Theorie der Narratologie - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 77623 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 16.04.2014 bis 23.07.2014  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Theoretische Texte erscheinen oft schwer zugänglich, mühsam in der Lektüre und nutzlos bei der Auseinandersetzung mit Literatur. Diese Vorurteile gilt es zu überwinden, denn nur dank theoretischer Konzepte kann man abstrahieren, über bloße Beschreibungen hinauskommen und am literaturwissenschaftlichen Diskurs teilnehmen. Ziel dieses Seminars ist es, an theoretische Texte heranzuführen und Verfahren einzuüben, wie man mit ihnen umgehen und in einen Dialog eintreten kann. Dadurch soll abstraktes Denken gelernt und ein theoretischer Blick entwickelt werden.

Als Übungsfeld bietet sich die Narratologie an, da die Erzähltheorie ein breites Spektrum von anwendungsorientierten Werkzeugkästen bis hin zu philosophischen Metatheorien abdeckt. Klassische Fragen richten sich an den literarischen Text: Wer spricht? Wer nimmt wahr? Frühe Narratologen haben aber auch über Motive und Funktionen bestimmter Plotelemente nachgedacht: Warum erzählen viele Märchen ähnliche Geschichten? Gibt es eine Urgeschichte? Was zeichnet Erzählen aus? In jüngerer Zeit versucht man, diese Konzepte von der Literatur auf andere Bereiche zu übertragen oder andere Schwerpunkte in den Theorien zu setzen. So tauchen neue Fragen auf: Kann man im Film von einen Erzähler sprechen? Ist der Erzähler immer männlich? Erzählt die Geschichtswissenschaft ähnlich wie die Literatur? Welche Eigenschaften zeichnen fiktionale Welten aus?

Einführende Kenntnisse zur Narratologie werden in diesem Seminar vertieft. Die Lektüre der teils anspruchsvollen Texte fällt sicher leichter und bringt mehr Gewinn, wenn du die Grundkenntnisse aus der Einführungsvorlesung wiederholst. Ich empfehle zur gründlichen Einarbeitung vor dem Seminar Martínez/Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie.

Bemerkung

Für Studierende des BA VSLT, Schwerpunkt Literaturwissenschaft ist an das Proseminar "Komparatistische Theorie und Methodik" (5 CP) eine Leseliste (5 CP) geknüpft.

Leseliste Sommersemester 2014 im Selbststudium "Kleine Erzählformen"

Alle Texte stehen als Kopiervorlage in der Institutsbibliothek zur Verfügung.

Beachten Sie bitte, dass es zur Prüfungsvorbereitung ein Tutorium ab 5. Mai 2014 geben wird (Mo 12:30-14). Kontakt: s.landau@mx.uni-saarland.de

Zum Ablauf der Prüfung:
- Es handelt sich um eine mündliche, benotete Prüfung à 20 min. Prüferin ist Dr. Claudia Schmitt.
- Zu Beginn stellen Sie einen Theorieansatz Ihrer Wahl aus der Lektüreliste in max. 5 Minuten vor.
- Daran schließen sich Fragen zu den übrigen Texten der Leseliste an.
- Prüfungstermine: 1.Termin: 25.07.; 2. Termin: 18./19. September 2014

Bitte melden Sie sich zu der Prüfung an. Anmeldelisten werden in den beiden Proseminaren „Unzuverlässiges Erzählen“ und „Theorie der Narratologie“ rundgehen. Alternativ können Sie sich auch im Sekretariat bei Frau Tancau-Potsch in eine Liste eintragen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024