Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Amerikanisierung oder Europäisierung? Deutschland und Frankreich in den langen 1960er Jahren - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 78608 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2014 - 30.04.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 woch 17.04.2014 bis 24.07.2014  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hüser, Dietmar , Univ.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Am Beispiel der Bundesrepublik, Frankreichs und ausgewählter anderer westeuropäischer Länder versucht das Seminar den massiv verstärkten Transnationalisierungsprozessen in Europa nach 1945 nachzuspüren. Eine Zeit, in der transatlantische, aber auch innereuropäische Waren- und Menschenströme anschwollen, zugleich immer mehr Menschen die materielle Not der Kriegs- und Nachkriegsjahre hinter sich ließen und erste Schritte in die Massenkonsumgesellschaft unternahmen. Ein tiefer sozio-kultureller Umbruch kündigte sich an, der in den 1960er Jahren Gesellschaftsformationen in Westeuropa hervorbrachte, deren normative Wertesysteme und kulturelle Praktiken erheblich abwichen von den prägenden Orientierungs- und Verhaltensmustern der ersten Jahrhunderthälfte. Methodisch steht die Vergleichs- und v.a. die Transferperspektive im Vordergrund: Wie ähnlich bzw. wie verschieden stellten sich die jeweils nationalen Rahmenbedingungen für transnationalen Austausch dar? Wie ähnlich bzw. wie verschieden vollzogen sich die konkreten Aneignungsprozesse? In welchem Verhältnis standen innereuropäische und transatlantische Kulturtransfers?

Literatur

Einführende Literatur: Dietmar Hüser, Amerikanisches in Deutschland und Frankreich. Vergleich, Transfer und Verflechtung populärer Musik in den 1950er und 1960er Jahren, in: Frankreich-Jahrbuch 18 (2005) S.199-218; Tony Judt, Die Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, 4. Aufl., Frankfurt 2012; Hartmut Kaelble, Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Europa 1945-1989, München (Beck) 2011; Reiner Marcowitz, Einleitung, in: ders. (Hg.), Nationale Identität und transnationale Einflüsse. Amerikanisierung, Europäisierung und Globalisierung in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg, München (Oldenbourg) 2007, S.7-31; Arthur Marwick, The Sixties. Cultural revolution in Britain, France, Italy and the United States c.1958-c.1974, Oxford (Oxford University Press) 1999; Harm G. Schroeter, Winners or Losers? Eine kurze Geschichte der Amerikanisierung, München (Beck) 2008; Jean-François Sirinelli / Jean-Pierre Rioux  (Hg.), La culture de masse en France de la Belle Epoque à aujourd'hui, Paris (Fayard) 2002.

Bemerkung

Die maximale Teilnehmerzahl für das Oberseminar ist erreicht, Anmeldungen können leider nicht mehr entgegengenommen werden (lediglich Warteliste). 




Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024