Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Deutsch-französische Städtepartnerschaften - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 78699 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2014 - 30.04.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 13:45 woch 25.04.2014 bis 11.07.2014  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die deutsch-französischen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg werden häufig als Musterbeispiel angeführt, wie die Aussöhnung zweier einstmals verfeindeter Staaten gelingen kann. Die Verflechtungen der beiden Länder diesseits und jenseits des Rheins sind vielfältiger Natur. Sie konzentrieren sich nicht allein auf die Politik und die Wirtschaft, sondern schließen enge Kontakte im soziokulturellen Bereich ein. Dazu zählt neben den privaten Kontakten der Menschen beider Länder insbesondere der Austausch auf zivilgesellschaftlicher Ebene. Prominentestes Beispiel hierfür sind die mehr als 2000 Städtepartnerschaften zwischen deutschen und französischen Kommunen, die bis heute als die breitenwirksamste Form deutsch-französischer Verständigung gelten.

Nach einem Blick auf die deutsch-französischen Beziehungen sowohl auf politischer als auch auf soziokultureller Ebene wird es in der Veranstaltung schwerpunktmäßig um die Entstehung und die Entwicklung der deutsch-französischen Städtepartnerschaften gehen. Dabei soll auch die Praxis nicht zu kurz kommen: Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Möglichkeit gegeben, eigenständiges Forschen anhand von selbst gewählten Praxisbeispielen zu trainieren.

Für den Besuch der Übung sind Kenntnisse der französischen Sprache von Vorteil. 

Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Präsentation der Forschungsergebnisse und deren knappe Verschriftlichung.

Literatur

Einführende Literatur: Corine Defrance / Michael Kißener / Pia Nordblom (Hg.): Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945. Zivilgesellschaftliche Annäherungen, Tübingen: Narr, 2010;  Corine Defrance / Ulrich Pfeil (Hg.): Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945 – 1963 – 2003, München: Oldenbourg, 2005; Hans Manfred Bock: Deutsch-französische Begegnung und europäischer Bürgersinn, Opladen: Leske und Budrich, 2003; Wolfgang Bergsdorf / Manuela Spindler / Wolfram Vogel (Hg.): Erbfreunde: Deutschland und Frankreich in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2007; Stefan Seidendorf (Hg.): Deutsch-Französische Beziehungen als Modellbaukasten? Zur Übertragbarkeit von Aussöhnung und strukturierter Zusammenarbeit, Baden-Baden: Nomos, 2012; Deutsch-französisches Institut (Hg.): Frankreich Jahrbuch 2012. Deutsch-französische Beziehungen: Entwicklungs.linen und Funktionswandel, Wiesbaden: Springer VS, 2013; Nicole Colin / Corine Defrance / Ulrich Pfeil / Joachim Umlauf (Hg.): Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen, Tübingen: Narr, 2013.

 

Bemerkung

Termine der Veranstaltung:

25.04.

09.05.

23.05.

13.06.

27.06.

11.07.

jeweils freitags von 10.15-13.45 Uhr


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024