Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Soziale Bewegungen, Bürgerinitiativen, Alternatives Milieu: Partizipationsformen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 78703 Kurztext FW-BM
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2014 - 30.04.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:15 bis 15:45 woch 22.04.2014 bis 22.07.2014  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Metzger, Birgit , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Soziale Bewegungen, Bürgerinitiativen und Alternativmilieu gehören zu den Formen politischer Partizipation, die direkt-demokratisch orientiert sind, meist wenig institutionalisiert und häufig unkonventionelle Ausdrucks- und Kommunikationsformen wählen. Ihr Ziel ist es, politische Entscheidungen zu beeinflussen bzw. sozialen Wandel herbeizuführen, zu verhindern oder rückgängig zu machen.

„Neue soziale Bewegungen“ entstanden in den meisten westlichen Demokratien als direkte Folge von 1968 und setzten sich gleichzeitig davon ab. Zunächst wurden sie als Bedrohung der bestehenden politischen Ordnung wahrgenommen, mittlerweile sind sie weitgehend akzeptiert. Seit den 1970er Jahren praktizierten immer mehr Menschen diese Formen direkt-demokratischer und unkonventioneller politischer Teilhabe, während konventionelle Formen wie Wahlbeteiligung, Parteiidentifikation und Parteimitgliedschaft deutlich zurückgegangen sind.

 In der Übung wollen wir uns erstens auf einer theoretischen Ebene mit verschiedenen Formen unkonventioneller politischer Partizipation auseinandersetzen. Was genau sind soziale Bewegungen, wie lassen sich neue von alten sozialen Bewegungen unterscheiden, was macht Bürgerinitiativen aus und was das „Alternativmilieu“? Zweitens wollen wir anhand von Beispielen den Zusammenhang von sozialen Bewegungen und gesellschaftlichen/politischen Wandeln vertiefen. Mögliche Themen sind K-Gruppen ebenso wie Feministische Bewegung, Umweltbewegung, Friedensbewegung, Hausbesetzer und Autonome. Wer waren ihre Träger, was die Motive des Engagements, welche Ziele verfolgten sie? Welche Politikvorstellungen kamen dabei zum Ausdruck, welche Formen der Kommunikation wurden gewählt oder entstanden neu? Welche Rolle spielten dabei Stil und Ästhetik? Welche Schnittpunkte gab es zu Jugendkulturen einerseits und Kunst andererseits? Und wie wirkte sich das bürgerschaftliche Engagement auf die Politik aus? Kritisch ist in letzter Zeit die Frage gestellt worden, ob neue Erscheinungsformen des Rechtsextremismus auch als soziale Bewegungen verstanden können.

 

Diskutiert werden sollen vor diesem Hintergrund die Potenziale und Grenzen von Sozialen Bewegungen, Bürgerinitiativen und Alternativmilieu für die politische Einflussnahme. Sind „neue soziale Bewegungen“ als alltägliche politische Instrumente zu betrachten oder handelt es sich um ein Privileg ressourcenstarker Gruppen?

Literatur

Brand, Karl-Werner (Hg.): Neue Soziale Bewegungen in Westeuropa und den USA, Campus Verlag. Frankfurt/New York 1985.

 Raschke, Joachim: Soziale Bewegungen. ein historisch-systematischer Grundriss. Frankfurt M /NY 1987.

 Reichardt, Sven / Detlef Siegfried (Hrsg.): Das alternative Milieu : antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968 -1983 Göttingen 2010..

 Roth, Roland/ Dieter Rucht (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Campus Verlag. Frankfurt/Main 2008.

 Engels, Jens Ivo: "Politischer Verhaltensstil": Vorschläge für ein Instrumentarium zur Beschreibung politischen Verhaltens am Beispiel des Natur- und Umweltschutzes.in: Brüggemeier, F.J. (Hrsg.): Natur- und Umweltschutz nach 1945 : Konzepte, Konflikte, Kompetenzen,  Frankfurt / NY  2005, S. 184-202.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024