Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Erzähltextanalyse: Selbstreflexives Erzählen vom Barock bis zur Gegenwart - [PS Lit. 1500-1800 + n. 1800] - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 78892 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 27
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik PS NDL + Mediävistik    22.03.2014 17:00:00 - 05.05.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:15 bis 11:45 woch 16.04.2014 bis 23.07.2014  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24 Weiershausen      
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiershausen, Romana , Univ.-Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99061 -1 PS z. Lit.&Kult.1500-1800
99062 -1 PS z. Lit.&Kult.nach 1800
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Wenn Erzähltexte selbstreflexiv werden, stehen das Erzählen selbst und seine Möglichkeiten zur Debatte. Was Literaturkritiker gern als Merkmal der Gegenwartsliteratur beschreiben, findet sich bereits in früheren Zeiten, wobei die spezifischen Ausprägungen viel vom jeweiligen Dichtungsverständnis verraten. Neben Einblicken in verschiedene Epochen gibt das Thema auch die Gelegenheit, das im Grundkurs erlernte Wissen zur Erzähltheorie auszutesten und auf die Probe zu stellen, denn selbstreflexives Erzählen geht häufig damit einher, dass mit erzähltechnischen Mitteln gespielt wird. Mit folgenden Texten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert werden wir im Seminar beginnen: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausens „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“ (1668) [in Auszügen], Laurence Sternes „Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman“ („The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman, 1759-1767) [in Auszügen] und E.T.A. Hoffmanns „Prinzessin Brambilla“ (1820). Die Auswahl der Texte aus der Gegenwart kann im Rahmen von Projekten von Seminarteilnehmenden selbst bestimmt werden. Dies könnten Texte von Wolfgang Hildesheimer, Martin Grzimek, Italo Calvino oder noch ganz anderen sein.

Alle den Modulvorgaben entsprechende Prüfungsformen werden ermöglicht.

Literatur

Zur Wiederholung der erzähltechnischen Grundlagen empfohlen: 
Martinez, Matias / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 8. Aufl. München: CH Beck, 2009.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024