Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Musik und Philosophie - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 79447 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 16.04.2014 bis 23.07.2014  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM 0.04         20
Gruppe :
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
ohne Angaben Alle Abschlüsse - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Bildwiss.d.Künste - 20101
LA Haupt/Gesamtschulen MusikanMusikhochschule-(H) - 20071
Master (EHF/NF) MusikNFanHfM-(N) - 20101
ohne Angaben Alle Abschlüsse - 20071
LA Real/Gesamtschulen MusikanMusikhochschule-(H) - 20071
LA Gym/Gesamtschulen MusikanMusikhochschule-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Musikwiss. - 20071
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Eine zentrale Frage der abendländischen Kunstphilosophie war seit vorsokratischer Zeit diejenige nach dem Wesen der Musik, nach dem, was die Musik erst zur Musik macht, oder – in der Diktion des 19. Jahrhunderts formuliert – diejenige nach dem „Spezifisch-Musikalischen“. Das Seminar versucht, einen einführenden Überblick über philosophische Antworten aus drei Jahrtausenden auf die Frage „Was ist Musik?“ zu geben, um sich anschließend kritisch mit dem musikästhetischen Diskurs vor allem im 19. und 20. Jahrhundert und seinen Folgen für die Musikwissenschaft auseinanderzusetzen.

 

16.4.    Einführung

23.4.    entfällt

30.4.    Pythagoras, Platon und Aristoteles

7.5.      Aristoxenos und Ptolemäus

14.5.    Augustinus, Boethius und Thomas

21.5.    Baumgarten und Batteux

28.5.    Leibniz und Kant

4.6.      Schleiermacher

11.6.    Hegel und Burke

18.6.    Schopenhauer

25.6.    Hoffmann und Thibaut

2.7.      Hanslick

9.7.      Nietzsche und Wagner

16.7.    Cassirer, Benjamin und Adorno

23.7.    Dahlhaus und Eggebrecht

Literatur

Hermann Abert: Die Musikanschauung des Mittelalters und ihre Grundlagen. Reprogr. Nachdruck der Ausgabe Halle 1905. Tutzing 1964.

August Wilhelm Ambros: Die Grenzen der Musik und Poesie. Eine Studie zur Ästhetik der Tonkunst. Prag 1856.

Christoph Asmuth/Gunter Scholtz/Franz-Bernhard Stammkötter (Hg.): Philosophischer Gedanke und musikalischer Klang. Zum Wechselverhältnis von Musik und Philosophie. Frankfurt am Main 1999.

Rosario Assunto: Die Theorie des Schönen im Mittelalter. Köln 21987.

Aurelius Augustinus: De musica, in: Jacques Paul Migne (Hg.): Patrologiae cursus completus Bd. 32, Paris 1863 (editio novissima 1865), Sp. 1081-1193.

Charles Batteux: Les beaux arts réduit à un meme principe. Paris 1746. Dt. Übersetzung von Johann Adolf Schlegel: Einschränkungen der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz. Leipzig 1759.

Alexander Gottlieb Baumgarten: Aesthetica. 2 Bde. Frankfurt an der Oder 1750/1758.

Alexander Becker/Matthias Vogel (Hg.): Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik. Frankfurt am Main 2007.

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: ders., Gesammelte Schriften Bd. I/1, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main 1980, S. 471-508.

Ernst Bloch: Zur Philosophie der Musik. Frankfurt am Main 1974.

Hermann-Josef Burbach: Studien zur Musikanschauung des Thomas von Aquin (= Kölner Beiträge zur Musikforschung 34). Regensburg 1966.

Edmund Burke: A Philosophical Enquiry into the Origin of our Ideas of the Sublime and the Beautiful. London 1757. Dt. Übersetzung hrsg. von Werner Strube: Philosophische Untersuchungen über den Ursprung unserer Ideen vom Schönen und Erhabenen. Hamburg 1989.

Ferruccio Busoni: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. Berlin 1907.

Ernst Cassirer: Freiheit und Form. Studien zur deutschen Geistesgeschichte. Darmstadt 61994.

Carl Dahlhaus: Klassische und romantische Musikästhetik. Laaber 1988.

Carl Dahlhaus/Hans Heinrich Eggebrecht: Was ist Musik? (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft 100). Wilhelmshaven52013.

Hans Heinrich Eggebrecht: Die Musik und das Schöne. München und Zürich 1997.

Gerhard Engel: Zur Logik der Musiksoziologie. Ein Beitrag zur Philosophie der Musikwissenschaft. Tübingen 1990.

Thrasybulos Georgiades: Musik und Rhythmus bei den Griechen. Zum Ursprung der abendländischen Musik. Hamburg 1958.

Max Haas: Musikalisches Denken im Mittelalter. Eine Einführung. Bern 2005.

Eduard Hanslick: Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst. (1. Auflage Wien 1854) Darmstadt 1991.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik (1835-38). 3 Bde. Frankfurt am Main 41994.

Frank Hentschel: Musik – und die Geschichte der Philosophie und Naturwissenschaften im Mittelalter. Fragen zur Wechselwirkung von „musica“ und „philosophia“ im Mittelalter. Leiden, Boston, Köln 1998.

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Schriften zur Musik. Aufsätze und Rezensionen. Hrsg. v. Friedrich Schnapp. München 1977.

Roman Ingarden: Untersuchungen zur Ontologie der Kunst. Musikwerk – Bild – Architektur – Film. Tübingen 1962.

Alexis Kahl: Die Philosophie der Musik nach Aristoteles. Phil. Diss. Univ. Leipzig 1902.

Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft (1790). Frankfurt am Main 1996.

Peter Kivy: Introduction to a Philosophy of Music. Oxford 2002.

Georg Knepler: „Sprache und Musik unter dem Aspekt der Ästhetik“, in: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR Jg. 1983 Nr. 1/G. Berlin 1983.

Johannes Lohmann: Musiké und Logos. Aufsätze zur griechischen Philosophie und Musiktheorie. Zum 75. Geburtstag des Verfassers hrsg. v. Anastasios Giannarás, Stuttgart 1970.

Helga de la Motte-Haber/Oliver Schwab-Felisch (Hg.): Musiktheorie (= Handbuch des Systematischen Musikwissenschaft 2). Laaber 2005.

Helga de la Motte-Haber (Hg.): Musikästhetik (= Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft 1). Laaber 2004.

Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. In: Kritische Gesamtausgabe (= GA), hrsg. v. Giorgio Colli, Abt. 3 Bd. 1, Berlin 1972.

Friedrich Nietzsche: Der Fall Wagner. In: GA Abt. 6 Bd. 3. Berlin 1969.

Friedrich Nietzsche: Nietzsche contra Wagner. In: GA Abt. 6 Bd. 3. Berlin 1969.

Charles Rosen: Music and Sentiment. New Haven und London 2010.

Friedrich Schleiermacher: Vorlesungen über die Ästhetik (1842), hrsg. v. Carl Lommatzsch, Berlin 1974.

Gunter Scholtz: Art. Musik. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Bd. 6, Basel 1984, Sp. 242-257.

Gunter Scholtz: Schleiermachers Musikphilosophie. Göttingen 1981.

Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung. 5 Bde. Hrsg. v. Ludger Lütkehaus, Zürich 1991.

Werner Schulze: Harmonik und Theologie bei Nikolaus Cusanus (= Beitrag zur harmonikalen Grundlagenforschung 13). Wien 1983.

Roger Scruton: The Aesthetics of Music. Oxford 1997.

Robert Augustus Sharpe: Philosophy of Music. An Introduction. Montreal, Kingston, Ithaca 2004.

Stefan Lorenz Sorgner/Michael Schramm (Hg.): Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung. Würzburg 2010.

Stefan Lorenz Sorgner/Oliver Fürbeth (Hg.): Musik in der deutschen Philosophie. Eine Einführung. Stuttgart und Weimar 2003.

Bernd Sponheuer: Musik als Kunst und Nicht-Kunst. Untersuchungen zur Dichotomie von ‚hoher‘ und ‚niederer‘ Musik im musikästhetischen Denken zwischen Kant und Hanslick (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 30). Kassel, Basel, London etc. 1987.

Uta Störmer-Caysa: Augustins philologischer Zeitbegriff. Ein Vorschlag zum Verständnis der ‚Distentio animi‘ im Lichte von „De musica“ (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, philologisch-historische Klasse, Bd. 74, Heft 3). Berlin 1996.

Ulrich Tadday (Hg.): Musik-Konzepte Neue Folge. Sonderband Philosophie des Kontrapunkts. München 2010.

Ulrich Tadday (Hg.): Musik-Konzepte Neue Folge. Sonderband Musikphilosophie. München 2007.

Anton Friedrich Justus Thibaut: Über Reinheit der Tonkunst. Heidelberg 21826.

Raymund Weyers: Arthur Schopenhauers Philosophie der Musik (= Kölner Beiträge zur Musikforschung 88). Regensburg 1976.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024