Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Ringvorlesung: Traumwelten. Texte, Bilder und cinematographische Visionen - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 81460 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinstädler, Janett , Univ.-Prof. Dr. phil
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Der Traum hat als anthropologisches Grundphänomen die Menschen aller Zeiten und Kulturen fasziniert. Er konfrontiert uns mit einer rätselvollen und fremden Erlebniswelt, deren unheimliche Seite bereits Augustinus in seinen Confessiones charakterisierte: « Wahrhaftig, solch ein Unterschied ist zwischen mir und mir, schon innerhalb des Augenblicks, wo ich von hinnen in den Schlaf hinübergehe oder vom Schlafe zurück herüberkomme. Bin ich dann nicht ich, Herr mein Gott?" Die Psychoanalyse hat sich intensiv mit dieser Form der Fremderfahrung im Traum auseinandergesetzt. Die Ringvorlesung geht aber weder der psychoanalytischen, noch der modernen neurophysiologische Traumdeutung nach. Vielmehr steht die kulturelle ‘Traumarbeit » im Zentrum des Interesses. Der Traum als intermediales und transmediales Phänomen wird in Einzeldarstellungen vor Augen geführt. Wie wurde der Traum in Literatur, Dichtung, Malerei und Film reflektiert? Dabei wird es nach einer Einführung in das Thema im ersten Teil der Vorlesungsreihe zunächst um systematische Fragen gehen, die das Verhältnis von Traum und Literatur, Traum und Film und Traum und Musik erörtern. Der zweite Teil der Vorlesung hat eine historische Perspektive und verfolgt exemplarisch Traumdarstellungen in Text, Film und Bild vom Mittelalter bis zur Moderne.

 

Programm:

28. April: Prof. Dr. Manfred Engel (Deutsche Philologie und Literaturwissenschaften)

Reise durch die Kultur- und Mediengeschichte des Traumes in 12 Stationen

 

5. Mai: Jun.Prof. Dr. Stefanie Kreuzer (Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaften)

Erzähltes Traumwissen in Literatur und Film

 

12. Mai: Prof. Dr. em. Renate Lachmann (Universität Konstanz, Slavische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaften)

Der poetische Traum als Text im Text

 

19. Mai: Prof. Dr. Rainer Kleinertz (Musikwissenschaft)

Zwischen Traumszene und Träumerei: Musik und Traum

 

26. Mai: Prof. Dr. Nine Midema (Deutsche Philologie des Mittelalters)

Traum und Träumen in der mittelalterlichen Literatur

 

2. Juni: Jun.Prof. Dr. Amalia Barboza (Theorie und Methoden der Kulturwissenschaften)

Mühlen oder Giganten? Über die Sinnprovinz des Traumes bei Alfred Schütz und Miguel de Cervantes

 

16. Juni: Prof. Dr. Joachim Frenk (Britische Literatur- und Kulturwissenschaften)

Shakespeares Träume

 

30. Juni:  PD Dr. Christian Rivoletti (Italianistik)

Von geträumten Welten bis hin zum „Sogno di Parnaso“: Erzählte Träume in Texten und Bildern der italienischen Renaissance

 

7. Juli: Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle (Französische Literaturwissenschaften)

Überraschtes Denken. Der Traum in der französischen Spätaufklärung

 

14. Juli: Prof. Dr. Henrieke Stahl (Universität Trier, Slavische Literaturwissenschaften)

Der Traum in der modernen russischen Lyrik

 

21. Juli: Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser (Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaften)

Traum-Bilder-Bücher – Wie Text und Bild gemeinsam das Träumen inszenieren

 

 

Freitag, 11. Juli und Samstag, 12. Juli, 20:00 Uhr - Kino 8 ,5; (Nauwieser 19)

Cinéconcert mit dem Stummfilm „Geheimnisse der Seele“ (1926) von Georg Pabst

in Kooperation mit der Hochschule der Musik des Saarlandes

Einführung am 12. Juli: Prof. Dr. Stefanie Kreuzer

 

 

Auskunft:

Universität: Lehrstuhl Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, m.mondou@mx.uni-saarland.de

(0681/3024566) und Lehrstuhl Prof. Dr. Janett Reinstädler

LHS, Kulturamt, Kontaktstelle Wissenschaft, christel.drawer@web.de, 0681/905-4904


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024