Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Weltliteratur - world literature - littérature-monde - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 81984 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 21.10.2014 bis 10.02.2015  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Solte-Gresser, Christiane , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden die verschiedenen Dimensionen eines komparatistischen Schlüsselbegriffs ausgelotet, der gegenwärtig besonders Konjunktur hat: Anhand der zentralen Texte von Autoren und Literaturwissenschaftlern, die jeweils ihre eigenen theoretischen Entwürfe von Weltliteratur vorschlagen, sollen in einem systematischen Vergleich historische und kulturraumspezifische Facetten des Konzepts erschlossen werden. Die Unterschiedlichkeit der einzelnen Ansätze zeigt, dass Weltliteratur untrennbar mit bestimmten literaturtheoretischen Positionen zusammenhängt, vor deren Hintergrund die jeweilige Idee der Weltliteratur erst verständlich wird. Ziel der Veranstaltung ist es, die verschiedenen Definitionsansätze zu klassifizieren, um so ein übergreifendes Ordnungsmodell auch für weitere, nicht oder nur sporadisch im Seminar behandelte Texte zu erhalten.

Um die Brücke von der Theorie zur Literatur zu schlagen, werden die erarbeiteten Positionen in einem weiteren Schritt zusammengeführt mit literarischen Beispielen. Im Versuch, wissenschaftliche Entwürfe von Weltliteratur und ‚weltliterarisches Schaffen’ in ein Wechselverhältnis treten zu lassen, sollen die einzelnen Konzepte auf ihre jeweiligen Potenziale und Grenzen hin befragt werden. Außerdem wird es darum gehen, Analysekriterien zu erarbeiten, mit denen literarische Texte auf die Dimension von Weltliteratur oder ‚Welthaltigkeit’ hin befragt werden können. In der Konfrontation von Denken und Dichten werden zugleich auch die Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen Theorie und Praxis – und nicht zuletzt auch die zwischen wissenschaftlichem Entwurf und lebensweltlicher Realität in globalisierten Welten befragt.

Das Seminar wird schließlich bereichert durch eine (öffentliche) Lesung und Diskussion mit Sigrid Löffler, die kürzlich ein eigenes Buch zur „neue[n] Weltliteratur und ihren großen Erzähler[n]“ veröffentlicht hat.

Bitte lesen Sie alle zum Beginn des Seminares folgenden Roman:

Grjasnowa, Olga: Der Russe ist einer, der Birken liebt, München: Hanser 2012.

Literatur

Einführende Literatur:

Asholt, Wolfgang (2010): „‘Une Weltliteratur’ postcoloniale est-elle possible?“, in: Gauvin, Lise / Perrot-Corpet, Danielle (Hrsg.): La Nation nommée Roman face aux histoires nationales. Paris: Garnier, S. 383–397.

Auerbach, Erich (1952): „Philologie der Weltliteratur“. In: Muschg, Walter u.a. (Hrsg.): Weltliteratur. Festgabe für Fritz Strich zum 70. Geburtstag. Berlin: Francke Verlag, S. 39–50.

Bachmann-Medick, Doris (1996): „Multikultur oder kulturelle Differenz? Neue Konzepte von Weltliteratur und Übersetzung in postkolonialer Perspektive“, in: dies. (Hrsg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main: Fischer, S. 262–296.

Bachmann-Medick, Doris (2008): „Weltliteratur“. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Weimar: Metzler, S. 758.

Birus, Hendrik (1995): „Am Schnittpunkt von Komparatistik und Germanistik: die Idee der Weltliteratur heute“. In: Hendrik Birus (Hrsg.): Germanistik und Komparatistik. Stuttgart: Metzler, S. 439–457.

Birus, Hendrik (2004): „Goethes Idee der Weltliteratur“ http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/goethe/birus_weltliteratur.pdf.

Borsò, Vittoria (2004): „Europäische Literaturen versus Weltliteratur – zur Zukunft der Nationalliteratur“. In: Labisch, Alfons (Hrsg.): Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, S. 233–250.

Casanova, Pascale (1999): La République mondiale des lettres. Paris: Seuil.

Damrosch, David (2003): What is world literature? Princeton: Princeton University Press.

Damrosch, David (2006): „Where is World Literature?“ In: Lindberg-Wada, Gunilla (Hrsg.): Studying Transcultural Literary History. Berlin / New York: de Gruyter, S. 211–220.

Damrosch, David (2009): How to read world literature. Chichester, U.K./Malden, MA: Wiley-Blackwell.

Ette, Ottmar (2005): ZwischenWeltenSchreiben. Literaturen ohne festen Wohnsitz. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

Ette, Ottmar (2012): TransArea. Eine literarische Globalisierungsgeschichte. Berlin: de Gruyter.

Goßens, Peter (2011): Weltliteratur. Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler.

Goßens, Peter: (2013): „Weltliteratur“. In: Zymner, Rüdiger / Hölter, Achim (Hrsg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart: Metzler, S. 139–143.

Haen, Theo d' / Damrosch, David / Kadir, Djelal (2012): The Routledge Companion to World Literature. Milton Park, Abingdon, Oxon/New York: Routledge.

Haen, Theo d' / Domínguez, César / Thomsen, Mads Rosendahl (2012): World literature. A Reader. London/New York: Routledge.

Iyer, Pico (1996): „The Empire Writes Back. Am Beginn einer neuen Weltliteratur?“. In: Neue Rundschau 107, 1996 (1), S. 9–19.

Küpper, Joachim (Hrsg.) (2013): Approaches to World Literature. Berlin: Akademie Verlag.

Lamping, Dieter (2010): Die Idee der Weltliteratur. Ein Konzept Goethes und seine Karriere. Stuttgart: Kröner.

Lamping, Dieter (2014): „Die Welt der Weltliteratur. Denotationen und Konnotationen eines suggestiven Begriffs.“ In: Moser, Christian / Simonis, Linda (Hrsg.): Figuren des Globalen. Göttingen: V&R unipress, S. 169–179.

Le Bris, Michel/Rouaud, Jean (Hrsg.) (2007): Pour une littérature-monde. Paris : Gallimard.

Löffler, Sigrid (2014): Die neue Weltliteratur und ihre großen Erzähler. München: Beck.

Moretti, Franco (2004): „Conjectures on World Literature“. In: Christopher Prendergast (Hrsg.): Debating World Literature. London/New York: Verso, S. 148-162.

Pradeau, Christophe / Samoyault, Tiphaine / Casanova, Pascale (2005): Où est la littérature mondiale? Saint-Denis: Presses Universitaires de Vincennes.

Rösch, Heidi (2004): „Migrationsliteratur als neue Weltliteratur“. In: Sprachkunst 35, S. 89–109.

Saussy, Haun (Hrsg.) (2006): Comparative Literature in an Age of Globalization. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

Schmeling, Manfred (1995): „Ist Weltliteratur wünschenswert? Fortschritt und Stillstand im modernen Kulturbewußtsein“. In: Manfred Schmeling (Hrsg.): Weltliteratur heute. Konzepte und Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 153–177.

Sturm-Trigonakis, Elke (2007): Global playing in der Literatur. Ein Versuch über die Neue Weltliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Sturm-Trigonakis, Elke (2010): “Die Neue Weltliteratur. Vom Nutzen (noch) einer literaturwissenschaftlichen Kategorie”. In: ide – Informationen zur Deutschdidaktik 34, 29–38.

Wajsbrot, Cécile (1999): Pour la littérature. Cadeilhan: Zulma.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024