Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Valenztheorie und Kollokation im älteren Deutsch - [HS Sprachgeschichte] (Mi 8-10) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 82194 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik HS Sprachwissenschaft    16.09.2014 17:00:00 - 09.11.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 woch 29.10.2014 bis 11.02.2015  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24     Achtung: beginnt 2. Semesterwoche  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98008 -1 HS Sprachwiss.:Sprachges.
99102 -1 HS Sprachgeschichte
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Valenztheorie ist zusammen mit den unterschiedlichen Konzepten der Dependenz eine der großen Alternativen (bisweilen auch der integrierbaren Ergänzungen) zum Generativismus Chomsky’scher Prägung.

Im Zentrum der Valenztheorie steht eine sehr einfache Struktur, beststehend aus einem Valenzträger und Elementen, meistens Mitspieler genannt, die an diesen Valenzträger gebunden sind.

Die Arten des Valenzträgers (meistens Verben) und die unterschiedlichen Typen der Mitspieler prägen die Valenzrelation, die ständigem historischen Wandel ausgesetzt ist und neue Ordnungen in der Sequenz sprachlicher Einheiten (Kollokationen) hervorbringt.

Im Seminar sollen Grundlinien des Valenzkonzepts erarbeitet und an spezifischen Beispielen aus dem Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen erörtert werden.

Literatur

Helbig, G. (1992): Probleme der Valenz- und Kasustheorie, Tübingen.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringenden Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024