Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Erzählte Kriminalität von der Frühen Neuzeit bis zum Realismus - [HS Lit. 1500-1800 u. n.1800 / Histor. Fragest. v. 1700 + n. 1700 / Syst. Fragest. v. 1700 + n. 1700] (Mo 10-12) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 82290 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik HS Literaturwissenschaft    17.09.2014 17:00:00 - 09.11.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 woch 28.10.2014 bis 10.02.2015  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06     Achtung: beginnt wg. Semestereröffnung in der 2. Semesterwoche  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99098 -1 HS syst.Frag. LITW: n1700
99099 -1 HS syst.Frag. LW v/n1700
99097 -1 HS syst.Frag. LITW: v1700
99096 -1 HS Hist.Frag. LITW: n1700
99095 -1 HS Hist.Frag. LITW: v1700
99094 -1 HS Hist.Frag. LITW:MA-GEG
99093 -1 HS z. Lit.&Kult.nach 1800
99092 -1 HS z. Lit.&Kult.1500-1800
99091 -1 HS zur Literatur (MA-Geg)
98011 -1 HS Lit.wiss.:N dt. LitWi
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Beziehung zwischen Literatur und Recht hat eine enge und lange Tradition – man denke nur an die zahlreichen ‚Dichterjuristen‘ unter den Autoren. Bereits im 17. Jahrhundert werden ‚merkwürdige‘ und nicht selten überaus blutige Fallgeschichten literarisiert und für moralische Zwecke genutzt. Als ‚erzählte Kriminalität‘ wirken literarische Texte auf die gesellschaftliche Wirklichkeit zurück: Sie spiegeln nicht nur die zeitgenössischen Vorstellung von Normen, Werten und Abweichungen von der ‚Normalität‘, sondern sind – indem sie narrative Ordnungen entwerfen – selbst an der Etablierung von Wertungen und Sinngebungen, von Konzepten des Menschen und der gesellschaftlichen Ordnung beteiligt - oder aber hinterfragen diese kritisch. Im Seminar werden wir in chronologischer Folge vom 17. Jahrhundert bis zum Realismus unterschiedliche Darstellungsformen von Kriminalität in der deutschsprachigen Literatur untersuchen (u.a. Harsdörffer, Schiller, Kleist, Droste-Hülshoff) und dabei die Texte hinsichtlich ihrer Deutungsmuster für Gewalt und Verbrechen aus moralischer, theologischer, juridischer oder geschlechtsspezifischer Perspektive untersuchen.

Literatur

Primärliteratur:

Georg Philipp Harsdörffer: Ausgewählte Geschichten (Kopiervorlage)

Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre (Kopiervorlage)

Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas. Aus einer alten Chronik. Reclam Universalbibliothek Nr. 218.

Johann Peter Hebel: Zundelbrüder-Geschichten (Kopiervorlage)

E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi (Kopiervorlage)

Anette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Ein Sittengemälde aus dem gebirgigten Westfalen. Reclam Universalbibliothek Nr. 1858.

 

Sekundärliteratur zur Einführung:

Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium. Hg. von Jörg Schönert in Zusammenarbeit mit Konstantin Imm und Joachim Linder. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 27) Tübingen: Niemeyer 1991.

Bemerkung

Bitte lesen Sie bis zu Semesterbeginn sorgfältig die beiden in Reclam-Ausgaben angeführten Texte! Ein Reader mit den Kopiervorlagen wird Anfang Oktober bereitstehen. 

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024