Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

BK 012: Architektur: Struktur und Form, Funktion, Bedeutung - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Langtext
Veranstaltungsnummer 82766 Kurztext BK 012
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:15 bis 19:45 woch 24.11.2014 bis 15.12.2014  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:15 bis 19:45 woch 05.01.2015 bis 26.01.2015  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wack, Michael
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Lerninhalte

Wie erwartet konnte das Pensum, im Sommersemester 2014 bis zur unmittelbaren Gegenwart vorzudringen, nicht bewältigt werden. Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und das junge 21. Jahrhundert sollen nun im Wintersemester 14/15 angegangen werden. Dabei werden zwei grundlegende Aspekte anvisiert:

1. Wie geht man mit im zweiten Weltkrieg stark beschädigter oder gar vernichteter Bausubstanz um? Belassen? Ergänzen? Verändern? Neues schaffen? Als Beispiele seien hier aufgeführt: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin, das Reichstagsgebäude, das Saarbrücker Schloss und die Wallfahrtskapelle „Notre Dame du Haut“ bei Ronchamp.

2. Unabhängig von der Bezugnahme auf geschichtliche Vorgaben wurden in dieser Zeit auch Baukonzeptionen entwickelt, die Architektur in vielerlei Hinsicht völlig neu definiert haben. Gemeint sind also alle Elemente, die in dieser Kursüberschrift benannt sind. Dabei wird es zu Begegnungen und Erfahrungen mit Objekten kommen, die, obwohl im vertrauten Europa implantiert, zumindest als neuartig, möglicherweise auch befremdend und verunsichernd - auch in statischer Hinsicht - erlebt werden. Hier kann man als Beispiele aufführen: Das jüdische Museum in Berlin, das Vitra-Museum in Weil am Rhein, das Guggenheim Museum in Bilbao.

Aufgeschlossenheit und Neugierde sind also „Zulassungsvoraussetzung“ für diesen Kurs.

Zielgruppe

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Gasthörerstudiums statt. Sie ist primär nicht für Studierende gedacht, schließt die Teilnahme von Studierenden aber auch nicht grundsätzlich aus.

Genaueres zum Gasthörerstudium finden Sie auf der Homepage des Zentrums für lebenslanges Lernen (ZelL): http://www.uni-saarland.de/weiterfuehrend/weiterbildung/zell.html.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024