Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Basismodul Französisch für Historiker: Napoleon II. - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 84180 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2015 - 30.04.2015   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:15 bis 13:45 woch 20.04.2015 bis 27.07.2015  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roscheck, Petra , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Vor zweihundert Jahren wurde am 22. Juni, vier Tage nach der Schlacht von Waterloo, von den Kammern Napoleons vierjähriger Sohn zum Kaiser erhoben. Bei seiner Geburt am 20. März 1811 mit dem Titel „König von Rom" ausgestattet, war der Thronerbe vom ersten Tag an Gegenstand einer kaiserlichen Propaganda, die an die Antike ebenso wie an das Mittelalter anknüpfte, während das höfische Zeremoniell, mit der das Kind umgeben wurde, sich eng an das Versailler Vorbild aus der Zeit des Absolutismus anlehnte. Die Krönung des Sohnes in Rom hatte der Kaiser ebenso bereits anvisiert wie den Bau eines gigantischen Palastes auf dem Hügel von Chaillot, als das Scheitern des Russlandfeldzuges und in seiner Folge der in Napoleons Abdankung im April 1814 besiegelte Zusammenbruch seiner Herrschaft das Ende dieser Pläne bedeutete. Weder die Alliierten - allen voran England - noch die provisorische Regierung in Paris wollten eine Regentschaft für den minderjährigen Kaisersohn. Seine Mutter, Kaiserin Marie-Louise, der die Alliierten das Herzogtum Parma sowie Piacenza und Guastalla übertragen hatten, führte ihn mit nach Wien. Nach Napoleons „Herrschaft der Hundert Tage", denen abermals eine militärische Niederlage ein Ende bereitet hatte, wurde, anders als im Jahr zuvor, eine Regentschaft für den mehrheitlich proklamierten Napoleon II. durchaus als Alternative angesehen, doch die Rückkehr Ludwigs XVIII. aus seinem kurzzeitigen Exil am 8. Juli 1815 nach Paris schuf vollendete Tatsachen, ohne daß eine förmliche Absetzung Napoleons II. erfolgt wäre. Dieser lebte fortan am Hofe seines Großvaters Kaiser Franz I., der ihm die Erziehung eines österreichischen Erzherzogs angedeihen ließ und ihm 1818 den Titel eines Herzogs von Reichstadt verlieh und aus böhmischen Ländereien ein Majoratserbe einrichtete, da ihm aufgrund starker Bedenken der Großmächte ein zunächst verbrieftes Nachfolgerecht in Parma im Juni 1817 definitiv entzogen worden war. Auf Sankt Helena hatte der verbannte Kaiser eine spätere Herrschaftsnachfolge seines Sohnes propagandistisch vorbereitet, und in der Tat war während der Julirevolution 1830 auch eine bonapartistische Gruppierung aktiv. Im selben Jahr wurde der Herzog von Reichstadt im neugegründeten Königreich Belgien sowie in Polen als Thronkandidat gehandelt. Zu diesem Zeitpunkt kursierte bereits in Frankreich die Legende vom „gefangenen Adlerjungen in Wien". Indessen Napoleons Sohn sich zielstrebig einer militärischen Ausbildung widmete, war er Gegenstand dilettantischer bonapartistischer Verschwörungen und diente Metternich als diplomatisches Druckmittel gegenüber König Louis-Philippe. Im Alter von nur 21 Jahren erlag der Herzog von Reichstadt in Schönbrunn am 22. Juli 1832einem Lungenleiden und wurde nun endgültig Teil der napoleonischen Legende, deren Nutznießer letztendlich Louis-Napoleon wurde. Vergeblich bemühte sich Napoleon III., der mit der Wahl der Ordnungszahl den Ereignissen vom 22. Juni 1815 Rechnung trug, um eine Überführung der sterblichen Überreste seines Cousins nach Paris. Erst im Dezember 1940 (hundert Jahre nach Rückführung der Gebeine Napoleons I. von Sankt Helena) fand eine Translatio von der Wiener Kapuzinergruft in den Pariser Invalidendom statt - auf Anordnung Adolf Hitlers als versöhnliche Geste gegenüber dem besiegten Land gedacht.

Aktenmaterial, diplomatische und private Korrespondenzen, zeitgenössische Memoiren, aber auch literarische Zeugnisse der sich um die Person Napoleons II. rankenden Legende werden der Übung zugrunde gelegt.

In der ersten Sitzung wird auf Wunsch eine methodologische Einführung zum Umgang mit fremdsprachlichen Texten (in der Hauptsache grammatikalische, lexikalische und stilistische Probleme, sprachgeschichtliche Entwicklung, Hilfsmittel) angeboten.

Bemerkung

Die Anmeldung erfolgt zusätzlich durch Einschreibung in eine Teilnehmerliste in der ersten Sitzung.

Der Erwerb eines Scheins setzt den regelmäßigen Besuch der Übung sowie einen in der vorletzten Woche der

Vorlesungszeit zu liefernden schriftlichen Leistungsnachweis voraus.

Für Studierende, die noch den Nachweis von Kenntnissen in einer modernen Fremdsprache erbringen müssen, findet in der letzten Vorlesungswoche montags von 12 bis 14 Uhr in Raum 3.19 eine Klausur (Übersetzung eines Quellentextes ins Deutsche) in der von ihnen ausgewählten Sprache statt. Als Hilfsmittel sind zweisprachige (auch elektronische) Wörterbücher, Grammatiken und Konjugationstabellen zugelassen. Um Anmeldung auf dem Sekretariat bis spätestens zwei Wochen vor diesem Termin wird gebeten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024