Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Theorien der Kunstinterpretation - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 85344 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 21.04.2015 bis 28.07.2015  Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.02        
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Dass zumindest einige Kunstwerke Bedeutung haben, ist verhältnismäßig unstrittig. So gilt bspw. Francis Ford Coppolas Apocalypse Now gemeinhin als Antikriegsfilm, der den Krieg in all seiner Absurdität und Grausamkeit bloßstellt. Filme wie Hot Shots und Austin Powers gelten als Parodien, die auf humorvolle Art und Weise berühmte andere Filme aufʼs Korn nehmen und diesen damit Tribut zollen. John Lennons Give Peace a Chance wird üblicherweise als ein Aufruf zum Frieden interpretiert und ist so zur Hymne der Antikriegsbewegung in den USA der 1970er Jahre geworden. Dass wir Kunstwerken Bedeutung zusprechen, ist ein alltägliches Phänomen.

 

Doch wie wird die Bedeutung eines Kunstwerkes eigentlich konstituiert? Ist Give Peace a Chance ein Aufruf zum Frieden, weil John Lennon intendiert hat, mit diesem Song zum Frieden aufzurufen? Oder ist es vielmehr die Tatsache, dass die Rezipienten des Songs diesen als einen solchen Aufruf interpretiert haben? Oder spielen weder die Intention des Autors noch die Rezeption eine Rolle für die Bedeutung des Kunstwerkes, weil die Bedeutung einem Kunstwerk an sich und autonom zukommt? Mit diesen und verwandten Fragen werden wir uns anhand von verschiedenen Texten aus der analytischen Philosophie beschäftigen.

 

Daneben werden wir uns in diesem Seminar (stärker, als es ohnehin in allen Seminaren am Philosophischen Institut der Fall ist) mit wissenschaftlichem Arbeiten beschäftigen. Fragen wie „Wie recherchiert man richtig?“, „Was ist der Philosophers Index“ und wie funktioniert er?", „Wie kann man die Argumentation eines philosophischen Textes rekonstruieren und kritisch prüfen?“ und „Wie schreibt man eine philosophische Hausarbeit?“ werden über das Semester hinweg behandelt. Dabei werden wir diese Fragen nicht gesondert und fernab des Seminarthemas besprechen, sondern gerade anhand der Texte, die wir ohnehin lesen, erörtern.

 

Zusätzlich zu der für einen Leistungsnachweis erforderlichen Hausarbeit am Ende des Semesters wird es im Laufe des Seminars Hausaufgaben und Schreibübungen geben. Bitte nehmen Sie nur am Seminar teil, wenn Sie bereit sind, diese auch zu erledigen.

Bemerkung

Magister- und Lehramtsstudiengang (auslaufend): Theoretische Philosophie, Erkenntnistheorie, Kulturphilosophie, Ästhetik.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024