Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kampf der Standorte oder interkulturelle Solidarität? - Arbeitnehmerinteressenvertretung in Europa - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar / Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 85403 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3 oder 5
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 21.04.2015 bis 28.07.2015  Gebäude C5 2 - Seminarraum 3.16 Rampeltshammer      
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rampeltshammer, Luitpold , Dr. rer. pol.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor International Dt-fr St. Grenz. Komm. u. - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Frz. Kulturwiss. + IK - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Frz. Kulturwiss. + IK - 20101
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar ist voll belegt! Weitere Anmeldungen werden nur noch auf die Warteliste verschoben. Ein Platz auf der Warteliste berechtigt nicht zur Teilnahme am Seminar. Sollten bereits zugelassene Teilnehmer_innen abspringen, rücken Anmeldungen von der Warteliste ins Seminar nach. Zur ersten Seminarsitzung kommen bitte nur die Studierenden mit einem festen Teilnahmeplatz!

Unterrichtssprache ist Deutsch, die Lektüre von englischsprachigen Texten wird vorausgesetzt. Zusätzliches, optionales Material kann teilweise französischsprachig sein.

Kommentar

Das Seminar befasst sich mit der Frage, wie im vielbeschworenen "Zeitalter der Globalisierung" und mit der zunehmenden Zahl international tätiger Unternehmen mit der Vertretung von Arbeitnehmerinteressen umgegangen wird. Viele kennen das deutsche Modell von Betriebs- oder Personalräten, doch gibt es ähnliche Einrichtungen auch in internationalen Unternehmen, und wenn ja, wie sehen deren Themen und Arbeitsmethoden aus?

Das Seminar verfolgt eine doppelte Herangehensweise:

Zunächst sollen die Systeme der Arbeitsbeziehungen und der Arbeitnehmer-Interessenvertretung in vier europäischen Ländern erarbeitet werden. Hierzu zählen z.B. die Gewerkschaften, Betriebsräte oder auch Tarifverträge.

In einem zweiten Schritt werden diese Erkenntnisse auf die europäische Ebene übertragen, mit einem Fokus auf die Europäischen Betriebsräte (EBR), von denen es nach derzeitigem Stand knapp 1.000 in Unternehmen mit Standorten in min. zwei Staaten Europas gibt.

Was passiert, wenn in einem EBR die Vertreter verschiedener Kulturen aufeinandertreffen? Wie können die unterschiedlichen nationalen Systeme und Regelungen der Arbeitnehmer-Interessenvertretung in einem EBR integriert werden? Wie funktioniert die Zusammenarbeit in diesen Gremien, welche Organisationsformen entwickeln sich, und wie werden die grundlegenden Anforderungen an einen EBR in nationalem Recht umgesetzt? Hat ein EBR in einem Produktionsunternehmen die gleichen Arbeitsfelder und Strukturen wie im Dienstleistungssektor? Ist der EBR eines deutsch-französischen Unternehmens identisch zu einem britisch-deutschen?

Dies sind nur einige der Fragen, denen wir auch in Kooperation mit eingeladenen Vertretern aus verschiedenen EBR nachgehen werden. Hierbei wird auch die Frage nach der interkulturellen Kommunikation und Dynamik in diesen internationalen Gremien gestellt werden.

Literatur

Eine kleine Auswahl an einführenden Werken finden Sie im Folgenden. Zentrale Texte werden zusätzlich im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt (Handapparat, online oder über Kopien).

  • Andolfatto, Dominique (2004): Les syndicats en France, Paris: La Documentation française.
  • Cleff, Thomas (1997): Industrielle Beziehungen im kulturellen Zusammenhang, München/Mering.
  • Frege, Carola; Kelly, John (Hg.) (2013): Comparative Employment Relations in the Global Economy, New York/London: Routledge.
  • Hauser-Ditz, Axel; Hertwig, Markus; Pries, Ludger; Rampeltshammer, Luitpold (2009): European Works Councils in complementary perspectives, Brüssel.
  • Hyman, Richard (2001): Understanding European trade unionism. Between market, class and society, London/Thousand Oaks: Sage.
  • Keller, Bernd (1999): Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive, München/Wien: Oldenbourg.
  • Kjellberg, Anders (2001): Schwedische Gewerkschaften vor Herausforderungen. In: Jeremy Waddington und Reiner Hoffmann (Hg.): Zwischen Kontinuität und Modernisierung: gewerkschaftliche Herausforderungen in Europa. Between continuity and modernization: trade union challenges in Europe. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 370–401.
  • Klemm, Matthias; Kraetsch, Clemens; Weyand, Jan (2011): „Das Umfeld ist bei ihnen völlig anders“. Kulturelle Grundlagen der europäischen betrieblichen Mitbestimmung, Berlin.
  • Kotthoff, Hermann (2006): Lehrjahre des Europäischen Betriebsrats. Zehn Jahre transnationale Arbeitnehmervertretung, Berlin.
  • Lecher, Wolfgang et al. (1998): Die Konstituierung europäischer Betriebsräte - vom Informationsforum zum Akteur? Eine vergleichende Studie von acht Konzernen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien, Baden-Baden: Nomos-Verlag.
  • Müller-Jentsch (2007): Strukturwandel der industriellen Beziehungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Schroeder, Wolfgang; Weßels, Bernhard (2003): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden.
  • Streek, Wolfgang (1997): Neither European Nor Works Councils: A Reply. In: Economic and Industrial Democracy, Vol. 18, 2/1997, S. 325-337.
  • Terry, Michael (2003): Employee Representation: Shop Stewards and the New Legal Framework, in: Edwards, Paul (Ed.): Industrial Relations. Blackwell 2003.
  • Waddington, Jeremy (2003): Trade Union Organization, in: Edwards, Paul (Ed.): Industrial Relations. Blackwell 2003.
Leistungsnachweis

3 CP: aktive Mitarbeit, Kurzprojekt/Präsentation

5 CP: aktive Mitarbeit, Kurzprojekt/Präsentation und Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024