Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Konrad von Würzburg: Kleinere erzählende Dichtungen - [PS Lektüre mittelhochdeutscher Texte] (Mi 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 85569 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Proseminare NDL + Mediävistik    26.03.2015 17:00:00 - 11.05.2015   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch 22.04.2015 bis 29.07.2015  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rein, Matthias , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98003 -1 PS Lekt. mhdt. Texte
99060 -1 PS Lektüre mhdt. Texte
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Inhalt
Kommentar

Wohl um oder kurz nach 1230 erst in oder um den unterfränkischen Bischofssitz geboren, nach dem er sich in fast allen seiner Werke selbst benannt hat, gehört Konrad von Würzburg, dessen Todesjahr 1287 chronikalisch bezeugt ist, bereits einer Zeit zwei bis drei Generationen nach der Blütezeit der mittelhochdeutschen Literatur an. Nichtsdestoweniger fühlt sich dieser Berufsdichter ihren Hauptvertretern – v.a. Gottfried von Straßburg, den man als sein großes Vorbild ansehen darf – und ihrem Stil stark verbunden. Konrad verbrachte den größten Teil seines Leben recht weit entfernt von seiner Heimat, sich sozusagen entlang der Rheinlinie südwärts bewegend zunächst im Dienst der Grafen von Kleve, später adliger und städtisch-großbürgerlicher Auftraggeber in Straßburg und Basel, deren Namen er uns ebenfalls meist in den betreffenden Werken nennt. In den 1260er Jahren wohl hat er sich dann auch in Basel dauerhaft angesiedelt, zuvor war er offenbar als fahrender Dichter von Gönner zu Gönner unterwegs gewesen. Dass er sicherlich nicht – auch nur aus niederem ministeriellem – Adel stammte, sagt er in einem Spruch selber, die mittelalterlichen Quellen nennen ihn daher stets meister bzw. magister, was man vielleicht schon im (dicht)handwerklichen Sinne verstehen darf – jedenfalls eher nicht im akademischen wie bei seinem Vorbild Gottfried; insbesondere Französisch hat er, wiederum nach eigenem Zeugnis, jedenfalls erst spät gelernt und scheint dabei nicht allzu weit gekommen zu sein. Bekannt sind auch die Namen seiner Frau, Berchta, und zweier Töchter, Gerina und Agnes. Anders als die ältere Forschung schätzte das Spätmittelalter seine Werke sehr, aber seit einigen Jahren findet dieser zweifellos wichtige Autor und unbestritten bedeutende Formkünstler wieder mehr Anerkennung. Konrad dichtete neben den gewaltigen Romanen ›Partonopier und Meliur‹ und ›Trojanerkrieg‹ auch Lyrik und eine Reihe von kleineren Erzähltexten, die stofflich von Allegorien über Legenden zu den sog. Mären reichen – einem Genre, dessen Definition der Forschung schon manches Kopfzerbrechen bereitet hat. Im Mittelpunkt des Lektüreseminars soll das ›Herzmäre‹ stehen, Prototyp der Untergattung des sogenannten „höfisch-galanten“ Märes, das – nicht ganz ohne sentimentale Züge – vom tragischen Ende einer außerehelichen Liebesbeziehung erzählt: eine Geschichte, aus der allerdings mehr herauszuholen ist als eine love story allein. Anhand dieses Werks – und je nach der zur Verfügung stehenden Zeit auch noch anhand anderer kleiner Erzählwerke Konrads – soll im Seminar in das Lesen und Übersetzen mittelhochdeutscher Texte eingeübt werden, was durch eine fundamentale sprachgeschichtliche Einführung in das Mittelhochdeutsche und die Thematisierung der wesentlichen literaturwissenschaftlichen Probleme, die das Gelesene aufgibt, begleitet wird.

Literatur

Die Textgrundlage wird den Teilnehmenden am Seminar zu Beginn der Vorlesungszeit in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

Vorbereitende Lektüre: Brunner, Horst: Art. 'Konrad von Würzburg', in: Kurt Ruh u.a. (Hgg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 5, Berlin/New York 1984, Spp. 272-304, bes. Spp. 272-278 & 291-294; Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung, München 82010.

Bemerkung

Der vorherige Besuch des Proseminars zur Geschichte der deutschen Sprache wird mit Nachdruck empfohlen.

Für die Studierenden der modularisierten Studiengänge ist die Onlineanmeldung verpflichtend. Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Seminarsitzung führt zum Ausschluß von der Teilnahme !

Begleitend zu dieser Veranstaltung werden freiwillige Tutorien angeboten:

dienstags, 14-16h c.t. (ab 28.04.), Geb. C 5.2, R. 5.19, Johanna Mudrich, vgl. https://www.lsf.uni-saarland.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=87580&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

mittwochs, 12-14h c.t. (ab 22.04.), Geb. C 5.2, R. 1.10.1, Larissa Thome, vgl. https://www.lsf.uni-saarland.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=85570&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Der Besuch eines dieser Tutorien wird nachdrücklichst empfohlen !

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024