Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Wissenschaftliches Schreiben im Studium - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 85662 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 12.05.2015 bis 28.07.2015  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1. Walstra      
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Walstra, Kerst , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Wissen und Kommunikation - 20111 3 3
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 3 3
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20131 3 3
Inhalt
Kommentar

"Goethes Faust ist ein krasses Buch, denn ein als Teufel verkleideter Typ taucht drin auf, der dann noch sagt, quasi ein Gespenst zu sein, das wo immer nur nein sagen kann - also voll der Pessimist ist - so, glaub' ich mal, kann man den Roman interpretieren."

Neben dem einen oder anderen sachlichen Fehler fällt dieser Satz v.a. dadurch auf, dass er nicht wissenschaftlich ist - trotz des letzten Wortes.

Aber wie wäre es hiermit: "In Goethes Text manifestiert sich die Dichotomie der Personifikation des epistemologischen Prinzips im Protagonisten Faust und dem generell Destruktiven des Diabolischen."

Überzeugt auch nicht so recht.

Aber vielleicht das hier: "Goethes Drama stellt den Konflikt zwischen Erkenntnisstreben, verkörpert in der Figur Faust, und der Verneinung aller Werte durch Mephistopheles dar."

Die Übung soll all denen Hilfe leisten, die sich unsicher fühlen, sobald es ums Schreiben in den Geistes- und Kulturwissenschaften geht. Muss ich Fremdwörter benutzen (nein, aber Fachvokabular)? Darf ich "Ich" schreiben (durchaus)? Darf ich meine eigene Meinung sagen (unbedingt, es kommt nur darauf an, wie)? Was ist der Unterschied zwischen Objekt- und Beschreibungssprache (wird hier nicht verraten, ist aber zentral)? Diese Fragen und vieles mehr sollen geklärt werden.

Bemerkung

Zur Person Kerst Walstra:

Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Amerikanistik und Englischen Philologie (Universität des Saarlandes), Abschluss: M.A. (1991) / Studienaufenthalte in den USA und den Niederlanden.

1992-2002 Mitarbeiter und Lehrbeauftragter im Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität des Saarlandes.

Seit 2003 in der Erwachsenenbildung tätig, 2005-2013 Dozent bei einem großen gemeinnützigen Bildungsträger in Saarbrücken.

Schwerpunkte: Europäische Literatur- und Kulturgeschichte, Literatur- und Kulturtheorie, wissenschaftliche Arbeitstechniken.

Kontakt: kerst.walstra@freenet.de

Voraussetzungen

Der Wille zu schreiben. Mehrere kleine Schreibübungen müssen im Laufe des Semesters bewältigt werden. Dafür gibt's 3 Credit Points.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024