Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Le Rouge et le Noir als Inauguraltext des franz. Realismus - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 85749 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:15 bis 17:45 woch Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
de Souza, Lalita , M. A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Stendhal (1783-1842) gilt, noch vor Balzac, als Vertreter des realistischen Romans in Frankreich und Le Rouge et le Noir zählt zu den großen Texten der Weltliteratur. Die Gattung des Romans repräsentiert, mit einem neuen Ernst in der Darstellung, eine Gesellschaft, die sich im Umbruch befindet. Bereits der Untertitel „Chronique de 1830“ verweist auf den Text als zeitgeschichtliches Dokument, wobei auch die Traditionen der Verführungsgeschichte und des Desillusionsromans Eingang finden in Le Rouge et le Noir. Der Spiegel des Realismus reflektiert nicht nur äußere, politische und sozial-ökonomische Gegebenheiten, sondern ebenso die Psychologie des Jahrhunderts mit ihren inhärent, ungeahnten Widersprüchen und einem großangelegten Konfliktpotential im Bereich der privat-individuellen, sowie politisch-öffentlichen Sphäre. Insbesondere die zwischenmenschliche Kommunikation der Restaurationszeit unterläuft eine Verzerrung, die es durch genaue Textarbeit im Seminar zu untersuchen gilt.

Anhand ausgewählter Textstellen werden zentrale Themenkreise und Problemfelder des Romans behandelt. Voraussetzungen für die Scheinvergabe: gute Textkenntnis zu Semesterbeginn, regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung eines Thesenpapiers, Hausarbeit. Ein Semesterapparat wird eingerichtet.

Bemerkung

ECTS-Punkte und Leistungsnachweise:

Alte Studiengänge:
Proseminar: Referat und Hausarbeit (benotet)

Neue Studiengänge (ab WiSe 2007/08):

PROSEMINAR

Lehramt (LAB/LAG/LAH/LAR): 4 CP (Hausarbeit (benotet))
Bachelor (Rom-LW-BA-HF 2): 5 CP (Referat (unbenotet) + Hausarbeit (benotet))
Bachelor (Rom-SLK-BA-HF 1): 5 CP (Referat (unbenotet) + Hausarbeit (benotet))
Bachelor (Rom-SW2-BA-HF 1): 4 CP (Klausur (benotet))
DFS L1-FL: 4 CP (Referat (unbenotet))
DFS L1-W: 5 CP (Hausarbeit (benotet))

DFS L3-VM: 5 CP (Hausarbeit (benotet))
DFSM2-LMLW: 5 CP (Hausarbeit (benotet))
IK-VB: 3/4/5 CP (je nach CP Referat + Hausarbeit)
IK-KMF: 5 CP (Referat + Hausarbeit)


Neue Studiengänge ab WiSe 2010/11:

PROSEMINAR

Lehramt:
LAB (Aufbaumodul): 4 CP, Referat (benotet)

LPS1 (Aufbaumodul): 5 CP, Hausarbeit (benotet)
LAH/LAR bzw. LS1 (Aufbaumodul): 5 CP, Hausarbeit (benotet)
LAG bzw. LS1+2 (Aufbaumodul): 5 CP, Hausarbeit (benotet)
LAG bzw. LS1+2 (Vertiefungsmodul): 3 CP, keine Prüfungsleistung, Studienleistung: Referat

Bachelor Hauptfach Romanistik
Aufbaumodul: 5 CP, Hausarbeit (benotet)
Vertiefungsmodul: 4 CP, keine Prüfungsleistung, Studienleistung: Referat

Bachelor-Nebenfach Romanistik
Aufbaumodul: 5 CP, Hausarbeit (benotet)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024