Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Konfuzianismus und Daoismus in China, der japanische Shintoismus und der indische Jainismus - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 86125 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 woch 27.04.2015 bis 27.07.2015  Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stölting, Ulrike , PD Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Indien, China und Japan sind die drei kulturellen, gesellschaftlichen und ökonomischen Zentralregionen des Fernen Ostens. Ohne Kenntnis ihrer religiösen Prägung sind sie nicht zu verstehen. Um die Mitte des ersten vorchristlichen Jahrtaustends entstanden aus der chinesischen Reichsreligion, die in vielen Aspekten auch heute noch von Bedeutung ist, die beiden völlig gegensätzlichen Religionen Konfuzianismus und Daoismus mit universalen Theorien, die sich in den folgenden Jahrhunderten – das gilt vor allem für den Daoismus – mit hochreligiösen Praktiken, Organisationsformen und Lehren verbunden haben. Zur gleichen Zeit entwickelte sich auch die vedische Religion zur Upanishadenlehre und danach zu polytheistischen Formen. Dieser Hinduismus wird in anderen Veranstaltungen thematisiert. Neben ihm aber bildete sich der Jainismus, der weniger verbreitet war und ist, aber seinerseits auch den Hinduismus beeinflusst hat. Als japanische "Urreligion" kann der Shintoismus bezeichnet werden, der wiederum von chinesischen Vorstellungen und vor allem vom chinesischen Buddhismus beeinflusst ist. Diese Religion, ein Polytheismus, ist in ihrem theoretischen Aussagen schwer zu greifen, sie hat keine festen Organisationsformen ausgebildet und ist überwiegend rituell geprägt. Deswegen ist ihre Einordnung umstritten – als Mehrheitsreligion oder die Praxis einer kleinen Minderheit.

Diese in den nationalen Traditionen wurzelnden Religionen sollen vorgestellt, analysiert und auf ihre heutige Bedeutung hin untersucht werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024