Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Musik im 19. Jahrhundert. Kultur- und Sozialgeschichte der Produktion, Distribution und Rezeption - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 86514 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 26
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2015 - 30.04.2015   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 23.04.2015 bis 30.07.2015  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 08.05.2015 bis 31.07.2015  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mahlerwein, Gunter
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Wer macht wann wo warum Musik und wer hört zu? Mit diesen Fragen werden wir uns in dem Proseminar Sozialgeschichte der Musik im 20. Jahrhundert beschäftigen. Dabei geht es weniger um musikalische Entwicklungen, sondern um Fragen der Produktion, der Distribution und des Konsums/der Rezeption von Musik. Überlegungen über die Funktion von Musik, die soziale Stellung von Musikern, die sozial unterschiedliche Rezeption von Musik, die Unterschiede zwischen städtischer und ländlicher Musikpraxis, zwischen so genannter „Ernster Musik“ und „Unterhaltungsmusik“, die Bedeutung der technischen Reproduzierbarkeit von Musik für die musikalische Praxis, die Rolle der Medien, den ökonomischen Faktor Musik und die Bedeutung von Musik für die Entstehung von Jugendkulturen führen zu aktuellen Themenfeldern der Sozialgeschichte und der neueren Kulturgeschichte und bieten daher auch Studierenden, die keine Musikspezialisten sind, eine Fülle von allgemeinen historischen Erkenntnissen.

Literatur

Ivo Supicic, Music in Society, New York 1987. Sabine Mecking/Yvonne Wasserloos (Hrsg.), Musik – Macht – Staat. Kulturelle, soziale und politische Wandlungsprozesse in der Moderne, Göttingen 2012. Sven Oliver Müller und Jürgen Osterhammel (Hrsg.), „Musikalische Kommunikation“, Themenheft Geschichte und Gesellschaft 2012/1. Gunter Mahlerwein, Zwischen ländlicher Tradition und städtischer Jugendkultur? Musikalische Praxis in Dörfern, in: Franz Werner Kersting/Clemens Zimmermann (Hrsg.), Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert. Geschichts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Paderborn 2015 (im Druck).

Bemerkung

Ein begleitendes, obligatorisches Tutorium zum Proseminar findet in vierzehntägigem Rhythmus statt. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt ab dem 01.03.2015 über das HISLFS-Portal der Universität des Saarlandes (https://www.lsf.uni-saarland.de)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024