Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Theorie und Analyse von Musik des 20. Jahrhunderts - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 86651 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Weitere Links https://www.youtube.com/watch?v=pcHnL7aS64Y
https://www.youtube.com/watch?v=JTEFKFiXSx4
https://www.youtube.com/watch?v=qKbPgUTgZXM
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 23.04.2015 bis 30.07.2015  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM 0.01        
Gruppe :
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master (EHF/NF) Musikwissenschaft-(N) 1 - 4 20101 M-AM 05
Master (EHF/NF) Musikwissenschaft-(H) 1 - 4 20101 M-AM 05
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Übung hat theoretische und praktische Ebenen: Ausgehend von Mahlers 9. Symphonie, die traditionelle Analysemethoden vor besondere Probleme stellen sollte, wird versucht, die Grenzen musikalischer Analyse für das, was gemeinhin als Neue Musik angesprochen wird, aufzuzeigen, um nach Auswegen aus dem methodischen Dilemma ungeeigneter Heransgehensweisen zum Verständnis von Musik des 20. Jahrhunderts zu suchen.

Hierzu stehen zunächst einige der wesentlichen theoretischen Schriften zu Ästhetik und Theorie der Neuen Musik im Fokus, wie bspw. Busonis Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst oder Bekkers Schrift Neue Musik sowie Schönbergs Aufsatz Komposition mit zwölf Tönen. Begleitend werden Analysen von prominenter Expertise diskutiert, wie Rudolf Stephans Analyse von Bergs Violinkonzert oder Henri Pousseurs Analyse von Weberns 1. Bagatelle op. 9. Musiktheoretische und analytische Beispiele aus Serialismus (Pierre Boulez), Aleatorik (John Cage und Karlheinz Stockhausen) sowie Minimal Music (Terry Riley) runden die Übersicht ab und sollen zu eigenständiger, vertiefter Beschäftigung mit Werken des 20. Jahrhunderts führen.

Ein weiterer Bestandteil der Übung ist die von Heinrich Schenker Anfang des 20. Jahrhunderts für die Analyse tonaler Musik entwickelte sog. Reduktionsanalyse, die als alternative Methode zur traditionellen Riemannschen Funktionsanalyse vorgestellt wird. 'Schenkerian Analysis' ist vor allem in der angelsächsischen Welt von größerer Bedeutung als die im deutschen Sprachraum übliche funktionale Analyse.

Literatur

Paul Bekker: Neue Musik. Berlin 1919.

Tobias Bleek/Camilla Bork (Hg.): Musikalische Analyse und kulturgeschichtliche Kontextualisierung. Stuttgart 2010.

Ferruccio Busoni: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Heinrich Stuckenschmidt, Berlin 1954.

Jonathan Dunsby/Arnold Whittall: Musical Analysis in Theory and Practice. New Haven 1988.

Dora A. Hanninen: A Theory of Music Analysis on Segmentation and Associative Organization. Rochester 2012.

Siegmund Helms/Helmuth Hopf (Hg.): Werkanalyse in Beispielen. Regensburg 1986.

Clemens Kühn: Analyse lernen. Kassel, Basel, London 21994.

Clemens Kühn: Formenlehre der Musik. Kassel, Basel, London 82007.

Oswald Jonas: Einführung in die Lehre Heinrich Schenkers. Das Wesen des musikalischen Kunstwerkes. Wien 21972.

Thomas Mießgang: Semantics. Neue Musik im Gespräch. Hofheim 1991.

Anthony Pople (Hg.): Theory, analysis and meaning in music. Cambridge 1994.

Josef Rufer: Die Komposition mit zwölf Tönen. Berlin und Wunsiedel 1952.

Heinrich Schenker: Der Tonwille. Flugblätter zum Zeugnis unwandelbarer Gesetze der Tonkunst einer neuen Jugend dargebracht von Heinrich Schenker. Nachdruck der Ausgabe Wien 1921-1924, hrsg. von Hellmut Federhofer, Hildesheim 1990.

Arnold Schönberg: Stil und Gedanke. Aufsätze zur Musik. Hrsg. von Ivan Vojtěch, Frankfurt am Main 1976.

Gerhard Schuhmacher (Hg.): Zur musikalischen Analyse (= Wege der Forschung CCLVII). Darmstadt 1974.

Roger Scruton: The Aesthetics of Music. Oxford 1999.

Rudolf Stephan: Alban Berg: Violinkonzert (= Meisterwerke der Musik 49). München 1988.

Neue Musik und Tradition. Festschrift Rudolf Stephan zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Josef Kuckertz, Helga de la Motte-Haber, Christian Martin Schmidt und Wilhelm Seidel, Laaber 1990.

Vom Einfall zum Kunstwerk. Der Kompositionsprozeß in der Musik des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Hermann Danuser und Günter Katzenberger, Laaber 1993. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024