Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Ost-West-Konflikte des 13. Jh.s am Beispiel der frühen Mongolenreisen - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 86740 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2015 - 30.04.2015   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 21.04.2015 bis 28.07.2015  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kasten, Brigitte , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Mongolen – zuerst als potentielle Unterstützung im Kampf um das Hl. Land begrüßt, dann als Ausgeburt der Hölle verteufelt – stellen im 13. Jahrhundert eine der größten Herausforderungen an die europäischen Mächte. Um Näheres über sie zu erfahren, wurden Reisen nach Karakorum ausgeübt. Über die Reise des Wilhelm von Rubruk ist ein von ihm selbst verfasster ausführlicher Bericht vorhanden. Dieser wird im Mittelpunkt der Übung stehen.
Themenvorschläge für Referate und/oder Hausarbeiten:

1. Das Mongolenreich unter Dschingis Khan
2. Die Großkhane nach Dschingis Khan bis Kublai Khan
3. Das Mongolenbild in den Miniaturen zeitnaher Handschriften
4. Das Mongolenbild des Matthäus von Paris, Chronica maiora und anderer Geschichtsschreiber
5. Naturbeschreibung von Reisenden in das Mongolenreich
6. Beobachtungen von Reisenden zu den Lebensumständen und Lebensgewohnheiten von Mongolen
7. Wahrnehmung und Darstellung der Rechtsverhältnisse (Ehe, Familie, Stamm, Staat)
8. Erkenntnisse zur Kriegsführung: Verteidigung und Angriff
9. Aussagen und Verständnis über religiöse Gebräuche
10. Mongolische Gesandtschaften an den Papst
11. Mongolische Gesandtschaft an König Ludwig den Heiligen von Frankreich 1262
12. Die Rolle der Bettelorden in der Mission
13. Die Schlacht von Liegnitz 1241
14. Die Legende vom Priesterkönig Johannes
15. Berichterstattung über die Kommunikation
16. Ritterorden (Templer, Dt. Orden) und die Mongolenabwehr
17. Die Geheime Geschichte der Mongolen - Entstehung, Tendenz, Inhalte
18. Das Mongolenbild bei ausgewählten Geschichtsschreibern (Johannes von Plano Carpini, Wilhelm von Rubruk, Vinzenz von Beauvais, Odericus von Pordenone, Joinville, Matthaeus Parisiensis - jeweils einer der Genannten)
19. Europäische Herrscher und ihre Kontakte zu bzw. Kenntnisse über die Mongolen
 a.  Kaiser Friedrich II. (1220-1250)
 b.  König Edward I. von England (1272-1307)
 c.  König Béla IV. von Ungarn (1235-1270)
 d.  Königin Rusudan von Georgien (1223-1245)
 e.  König Hethum II. von Armenien (1289-1293, 1295-1296, 1299-1301)
 f.   Zar Iwan IV. Smilez von Bulgarien (1298-1299)
20. Adelige Dynasten und ihre Kontakte zu bzw. Kenntnisse über die Mongolen
 a. Herzog Friedrich II. von Österreich (1230-1246)
 b. Landgraf Heinrich II. von Thüringen (1227-1241) und Landgraf Heinrich Raspe IV. von Thüringen (1241-1247)


Die Themenreservierung und -bearbeitung ist bereits während der vorlesungsfreien Zeit möglich. Die Beratung zur Themenbearbeitung findet in der Sprechstunde und nach Vereinbarung statt. Zur Reservierung eines Themas liegt bei Frau Bernhardt (Gebäude B 31, Zimmer 214) eine Liste aus. Dort können Sie sich montags oder dienstags von 8:00-10.00 und 13:30-15:30 Uhr eintragen.

Literatur

Literatur (zum Kauf empfohlen): Wilhelm von Rubruk, Reisen zum Großkhan der Mongolen. Von Konstantinopel nach Karakorum 1253-1255, neu bearb. und hg. von D. Leicht, Darmstadt 1984


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024