Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Spätantike hagiographische Texte als historische Quellen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 86838 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Gruppe :
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master (EHF/NF) Altertumswiss:AlteG-(H) - 20111
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Mit eindrucksvollen Worten beschreibt Augustinus im 8. Buch seiner „Confessiones“ die Wirkung eines Buches auf einen seiner Bekannten: „… er wurde von Bewunderung ergriffen, geriet in Glut und sann schon während des Lesens nach, wie er den Dienst dieser Welt verlassen, ein solches Leben einschlagen und dir (d.h. Gott) dienen könne“. Das Werk, von welchem der Kirchenvater hier spricht, ist die Lebensbeschreibung des ägyptischen Mönchs Antonius aus der Feder des Athanasius von Alexandria. Sie stellt einen Schlüsseltext innerhalb einer Literaturgattung dar, die größte Wirksamkeit weit über die Antike entfalten sollte: Der christlichen Hagiographie.

In der Veranstaltung werden die Unterschiede zwischen den beiden Hauptformen hagiographischer Texte, der Passio und der Vita, herausgearbeitet. Bei der Beschäftigung mit  zentralen Beispielen beider Gattungen werden nicht nur prominente Heiligenfiguren wie Antonius, Martin von Tours oder Melania, sondern auch immer wiederkehrende literarischen Motive in den Blick genommen.

Bitte melden Sie sich für das Oberseminar nicht nur per LSF, sondern
auch mit einer E-Mail an, die bis zum 31.3.2015 an folgende Adresse
gerichtet sein muss: sekag@mx.uni-saarland.de. Teilen Sie in dieser
Email bitte mit, welches althistorische Proseminar Sie absolviert und
zu welchem Thema Sie dort Ihre Hausarbeit geschrieben haben. Bitte
geben Sie auch an, welches andere althistorische OS Sie im kommenden
Semester besuchen wollen, falls Sie für Ihre 1. Wahl keinen Platz
bekommen. Die Vergabe der OS-Plätze wird in der 2. Aprilwoche bekannt
gegeben.

Literatur

Einführende Literatur:
Nahmer, D. von der: Die lateinische Heiligenvita, Darmstadt 1994
Uytfanghe, M. van: Art. ‚Heiligenverehrung II (Hagiographie)’, RAC 14 (1988), 150-183

Bemerkung

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erfolgreich abgeschlossenes Proseminar in der Alten Geschichte.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024