Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

"Ehrenworte" zwischen Bismarck und Barschel – Die Wirkungsmacht der politischen Rede - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 86908 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2015 - 30.04.2015   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Geschichtswissenschaft betrachtet in ihrem hermeneutischen Zugang große Reden meist unter dem Aspekt dessen, was gesagt wurde; die Überzeugungskraft einer Rede liegt aber nicht nur in ihrem Inhalt, sondern auch und manchmal gerade darin, wie eine Argumentation vorgetragen wird. In der Linguistik sind in den letzten zwanzig Jahren Ansätze zu einer Historischen Sprechaktheorie gemacht worden, die sich mit der Performanz und Rezeption eines Sprechaktes in diskursanalytischer Perspektive beschäftigt. Die geplante Übung sucht die quellenkundliche Arbeit mit der sprechwissenschaftlichen Analyse zu verbinden: Am Beispiel von 12 großen Reden des 19. und 20. Jahrhunderts sollen die Teilnehmer erarbeiten, welche Mittel vom Redner eingesetzt wurden, um seiner Botschaft angemessenes Gehör zu verschaffen.

Anknüpfend an das Format der „Sprechwerkstatt“ aus dem Wintersemester 2012/13 werden in zwei Schritten zunächst theoretische und sodann praktische Aspekte der freien Rede vorgestellt; letzteres wird wieder durch einen Sprechcoach erfolgen und den Studierenden gleichzeitig die Möglichkeit geben, soft skills in Form von Sprechtraining und Körpersprache zu erlernen. Das gewonnenen Wissen soll im Folgenden auf historische Reden angewandt werden und so zu einem neuen Interpretationsweg von politischen Reden in der Geschichte und ihrer Wirkungsweise führen.

Literatur

Feuchter, Jörg (Hg.): Parlamentarische Kulturen vom Mittelalter bis in die Moderne: Reden, Räume, Bilder. Düsseldorf: Droste, 2013 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 164); Fischer-Lichte, Erika: Theorien des Performativen. Berlin: Akademie-Verlag, 2001 (Paragana 10,1); Hey, Julius: Die Kunst des Sprechens. Mainz; u.a.: Schott, 522006; König, Jan C.: Über die Wirkungsmacht der Rede: Strategien politischer Eloquenz in Literatur und Alltag. Göttingen, v&r unipress, 2011; Ruhleder, Rolf H.: Rhetorik & Dialektik. Redegewandtheit – Körpersprache – Überzeugungskunst. Bonn: Verlag für die deutsche Wirtschaft, 2002.
Politische Reden: Deutschland im 20. Jahrhundert; Tondokumente, Filmdokumente, Materialien. Braunschweig: Westermann, 2007 (Praxis Geschichte 2007,6).

Bemerkung

ACHTUNG: Ein Teil der Übung wird als Block an einem Freitag/Samstag (voraussichtlich 19./20.06.2015) gehalten, dafür fallen mehrere regelmäßige Termine weg, weswegen nicht alle Wochentermine stattfinden werden. Zur Terminabsprache ist unbedingte Anwesenheit in der ersten Sitzung notwendig.

Leistungsnachweis

regelmäßige, aktive Teilnahme/Mitarbeit; Praxisübung, Referat (15 Min.) mit Thesenpapier

Zielgruppe

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, wobei auf Grund des Themas auf fortgeschrittene Semester gezielt ist.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024