Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

La „Questione della lingua“ attraverso i testi - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar / Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer 88027 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Italienisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch Gebäude C5 2 - Seminarraum 3.16        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

„[L]a questione della lingua è in sostanza il lungo dibattito attorno alla norma e all’identità dell’italiano“ (Marazzini 2011, 1207b).

Beginnend mit Dantes Reflexionen über die Volkssprachen in „De vulgari eloquentia“ und im „Convivio“ im '300 und vorbereitet durch die Debatten um das Verhältnis zwischen Latein und Volkssprache im '400 erreicht die Diskussion um Sprachnorm und Identität des Italienischen im '500 ihren eigentlichen Höhepunkt. Hier werden entscheidende Weichenstellungen vorgenommen, die das heutige schriftsprachliche überregionale Italienisch nachhaltig geprägt haben: Die Wahl fällt auf eine Sprachform, die man in diachronischer Perspektive als archaisierend, in diatopischer Perspektive als toskanisch, in diastratischer Perspektive als primär elitär und in diaphasischer Perspektive als „geschrieben“ bezeichnen kann (vgl. Trabant 2001, 37). Doch wird die „Questione della lingua“ auch nach dem '500 unter veränderten historischen Rahmenbedingungen wiederholt diskutiert, und zwar immer dann, wenn die Norm des geschriebenen oder gesprochenen Italienisch in den Fokus rückt.

Im Proseminar sollen auf der Basis von einschlägigen Primär- und Sekundärtexten die wichtigsten Akteure und Positionen der „Questione della lingua“ erarbeitet werden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der wegweisenden Etappe des '500 liegen.

Literatur

Einführende Literatur:

  • Marazzini, Claudio, Da Dante alla lingua selvaggia. Sette secoli di dibattiti sull’italiano, Roma, Carocci, 1999.
  • Marazzini, Claudio, Questione della lingua, in: Simone, Raffaele (ed.), Enciclopedia dell’italiano, vol. 2: M-Z, Roma, Istituto della Enciclopedia Italiana, 2011, 1207b-1212b.
  • Trabant, Jürgen, Gloria oder grazia. Oder: Wonach die questione della lingua eigentlich fragt, Romanistisches Jahrbuch 51 (2001), 29-52.
  • Pfister, Max, La „questione della lingua" nel Cinquecento e nel Novecento, Italienische Studien 4 (1981), 101-116.
Bemerkung

Die Unterrichtssprachen sind Italienisch und Deutsch.

 

Leistungsnachweis

ECTS-CP

Proseminar:

StO neu (ab WS 2010/11)
Lehramt - LAG I SLK: 4 o. 5 CP [Referat (b) o. Hausarbeit (b) (CP und Prüf.leistung abhängig davon, welche Prüf.leistung im PS LW)]
Bachelor HF - BA I SLK: 5 CP [Hausarbeit (b)]
Bachelor NF - BA I SL: 5 CP [Hausarbeit (b)]
Bachelor HF - BA I SW 2: 4 CP

StO alt (bis einschl. SoSe 2010)
Lehramt - Ita-SW1-LAG: 5 CP [Referat (u) und Hausarbeit (b)]
Bachelor HF 1. Sprache - Rom-SLK-BA-HF1: 5 CP [Referat (u) und Hausarbeit (b)]
Bachelor HF 2. Sprache - Rom-SW-BA-HF2: 5 CP [Referat (u) und Hausarbeit (b)]
Bachelor NF 1. Sprache - Rom-SW-BA-HF2: 5 CP [Referat (u) und Hausarbeit (b)]
Bachelor NF mono - Rom-SLK-BA-HF1: 5 CP [Referat (u) und Hausarbeit (b)]
Bachelor HF 1. Sprache - Rom-LW-Ba-HF1: 4 CP [Klausur (b)]

Kolloquium:

StO 2010

Lehramt - Ita LAG: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Italienisch: Kolloquium: 3 CP [Referat (u)]


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024