Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Musik - Macht - Politik - Populäre Musik in Frankreich und Deutschland in Vergleich und Transfer - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 88377 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2015 - 30.10.2015   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 11:45 woch 23.10.2015 bis 12.02.2016  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19     Blocksitzungen: Fr 30.10., 6.11., 13.11., 4.12., 22.1., jeweils 10-12; Fr 29.1. und 5.2., jeweils 9-18  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 17:45 Einzel am 29.01.2016 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 17:45 Einzel am 05.02.2016 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hüser, Dietmar , Univ.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Kurs behandelt populäre Musik in Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach einführenden Sitzungen zu allgemeineren Forschungszusammenhängen untersucht, diskutiert und kontextualisiert das Seminar einzelne Genres: vom seichten Schlager bis zum anspruchsvollen Chanson, von Rock 'n' Roll bis Rap. Zentral soll danach gefragt werden, was denn populäre Musik eigentlich politisch macht und welche Aussagekraft solche Ausdrucksformen und Phänomene beanspruchen können für die Analyse politischer und gesellschaftliche Zeitumstände in beiden Ländern. Inwieweit sind populäre Lieder und Szenen als Mittel politischer und gesellschaftlicher Kommunikation zu verstehen? Welche Ebenen, Spielarten und Effekte von Politisierung sind zu unterscheiden? Wie leistet populäre Musik einen Beitrag, tradierte Repräsentationsformen oder Autoritätsstrukturen kritisch zu hinterfragen und autonomere Verhaltensstile zu befördern? Kommt es auf ausdrückliche Textbotschaften an oder können auch Genres, die "sprachlose" Renitenz und kulturellen Protest junger Leute begleiten, gesellschaftsverändernde Wirkungen entfalten? Ein Fokus liegt darauf, anhand von Forschungsliteratur, Liedtexten, Tondokumenten und Videofilmen populäre Musikformen der 1950er, 1960er und 1970er Jahre in Deutschland und Frankreich miteinander zu vergleichen und nach kulturellen Transferprozessen von einem in das jeweils andere Land zu fragen.

 

Literatur

Nicole Colin e.a. (Hg.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Tübingen (Narr) 2013; Dietmar Hüser, RAPublikanische Synthese. Eine französische Zeitgeschichte populärer Musik und politischer Kultur, Köln (Böhlau) 2004; Dietmar Hüser, Protest-Kulturen in Deutschland und Frankreich seit den 1950er Jahren, in: Jörn Leonhard (Hg.), Vom Vergleich zur Verflechtung - Deutschland & Frankreich im 20. Jahrhundert, Berlin (Schmidt) 2015, i.E.; Kaspar Maase, Was macht Populärkultur politisch?, Wiesbaden (VS Verlag) 2010; Jean-Pierre Rioux / Jean-François Sirinelli (Hg.), La culture de masse en France de la Belle Epoque à aujourd'hui, Paris (Fayard) 2002; Detlef Siegfried, Time is on my side. Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre, Göttingen (Wallerstein) 2008; Detlef Siegfried, Sound der Revolte. Rock und Blues in den langen 1960er Jahren, in: Sabine Mecking / Yvonne Wasserloos (Hg.), Macht - Musik - Staat. Kulturelle, soziale und politische Wandlungsprozesse in der Moderne, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2012, S. 287-301; Christophe Traïni, La musique en colère, Paris (Presses de Sciences Po) 2008.

Bemerkung

Blocksitzungen: Fr 30.10., 6.11., 13.11., 4.12., 22.1., jeweils 10-12; Fr 29.1. und 5.2., jeweils 9-18


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024