Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kritik der Kunst/Kunst der Kritik – Kritik als kunstwissenschaftliche Praxis - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 88830 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 21.10.2015 bis 10.02.2016  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.15        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Koch, Denise Nina , Dipl.-Kulturw.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Kunstkritik beschreibt, analysiert und beurteilt zeitgenössische Kunstwerke, Künstler und Ausstellungen. Damit bewegt sich die Kunstkritik seit ihrer Entstehung Mitte des 18. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Im ersten, theoretischen Teil fragt die Übung, welche Erscheinungsformen, Fragestellungen und Kategorien die Kunstkritik im 20. und 21. Jahrhundert ausgebildet hat, und welchen Veränderungen sie dabei unterlag. Dazu konzentriert sich das Seminar zunächst auf „Klassiker“ der Kunstkritik, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. Anschließend beschäftigt sich die Übung mit der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hervorgebrachten „Kritik der Kunstkritik“. Zum Abschluss des theoretischen Teils werden wir diskutieren, unter welchen Prämissen Kunstkritik heute wirksam sein kann. Mit geschärftem Problembewusstsein werden die Teilnehmer, im zweiten, praktischen Teil der Übung schließlich selbst Kritiken verfassen und sich auf diese Weise Techniken des fachjournalistischen Schreibens aneignen.

Literatur

Einführende Literatur:
KOHLE, Hubertus und GERMER, Stefan: „Spontaneität und Rekonstruktion. Zur Rolle, Organisationsform und Leistung der Kunstkritik im Spannungsfeld von Kunsttheorie und Kunstgeschichte“, in: WARNKE, Martin u. a. (Hg.): Kunsttheorie und Kunstgeschichte 1400-1900, Wiesbaden 1991 (Wolfenbütteler Forschungen 48), 287-311 [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/109/].
REBENTISCH, Juliane: Theorien der Gegenwartskunst zur Einführung, 2., korr. Aufl., Hamburg 2014.
KNIEß, Katharina: „Nicht rezensiert? Nicht existent! Kunstkritik ist erlernbar – und die Kunst braucht sie“, in: Fachjournalist 3 (2010). [http://www.fachjournalist.de/PDF-Dateien/2012/05/FJ_3_2010-Kunstkritik-ist-erlernbar.pdf].
POROMBKA, Stephan: Kritiken schreiben, Konstanz 2006.

Bemerkung

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt per Email an das Sekretariat bis spätestens 12.10.2015 (sekretariat.kuge@mx.uni-saarland.de)!

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis ist der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024